Energiemanagement

Bild: Feinkost Kühlmann
Bild: Feinkost Kühlmann
Einsparpotenziale aufdecken

Einsparpotenziale aufdecken

Aufgrund der marktspezifischen Anforderungen werden bei Feinkost Kühlmann jährlich über 20 Audits durchgeführt. Hierzu zählen Betriebsprüfungen zur IFS-Zertifizierung, das Energiemanagement nach DIN EN ISO50001 sowie unterschiedliche Kunden-Audits. Steuerungen und das Gebäudemanagementsystem Emalytics tragen dazu bei, dass der Betrieb transparenter und Energie effizienter genutzt wird.

mehr lesen
Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Erfassung von Verbrauchsdaten in KMU

Erfassung von Verbrauchsdaten in KMU

Der Markt für Energiemanagement wächst aktuell rasant. Bedingt durch den Trend zur Digitalisierung und staatlichen Förderprogrammen, wie besondere Ausgleichsregelungen und den Spitzenausgleich, steigen immer mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland ins Energiemanagement ein. Die Lösungsansätze reichen von einer einfachen Visualisierung der Energieverbräuche über die Automatisierung bis hin zu einem zertifizierten Energiemanagementsystem.

mehr lesen
Bild: Ads-Tec GmbH
Bild: Ads-Tec GmbH
Beteiligung

Beteiligung

Beteiligung Ads-Tec und Bosch stärken Aktivitäten Bosch und Ads-Tec bündeln ihre Aktivitäten im Bereich elektrischer Speichersysteme und deren Management. Dazu erwirbt Bosch Thermotechnik eine 39-prozentige Beteiligung am Unternehmen Ads-Tec Energy, einem 100-prozentigen Tochterunternehmen der Ads-Tec-Gruppe. Ein entsprechender Vertrag wurde am 12. Oktober...

mehr lesen
Bild: econ solutions GmbH
Bild: econ solutions GmbH
Flexibel einsetzbare Energiemanagement-Lösungen

Flexibel einsetzbare Energiemanagement-Lösungen

Flexibel einsetzbare Energiemanagement-Lösungen Lösungen von Econ Solutions lassen sich einfach in bestehenden und neuen Gebäude einsetzen und liefern Transparenz über alle Verbräuche. So ermöglichen sie Kostenoptimierungen und ein internes Benchmarking für verschiedene Standorte. Bereits über 400 Unternehmen setzen auf die Lösungen von Econ Solutions. Im...

mehr lesen
Bild: Ziehl industrie-elektronik GmbH+Co. KG
Bild: Ziehl industrie-elektronik GmbH+Co. KG
Optimierung des Eigenverbrauchs selbst erzeugter Energie

Optimierung des Eigenverbrauchs selbst erzeugter Energie

Optimierung des Eigenverbrauchs selbst erzeugter Energie Die Energieflussrelais EFR4000IP messen den Stromfluss zwischen Erzeuger und Netzbetreiber (EVU). Bei ausreichend Stromfluss Richtung Netz schaltet das Gerät bis zu drei Verbraucher ein und sorgt dafür, dass die erzeugte Energie sinnvoll verbraucht wird. Dabei werden automatisch alle eingeschalteten...

mehr lesen

Überwachung von PV-Anlagen mit Solarcheck – Hohe Leistung und Verfügbarkeit sichergestellt

Überwachung von PV-Anlagen mit Solarcheck - Hohe Leistung und Verfügbarkeit sichergestelltIn der aktuellen Gebäudetechnik spielen Energieverbrauch und -management eine große Rolle. Im Rahmen der Bestandssanierung und Auslegung neuer Gebäude ist dabei nicht nur die Wahl energiesparender Materialien und Bauweisen maßgebend. Vorhandene wie auch neu errichtete...

mehr lesen

Solarmodul mit hoher Effizienz

Solarmodul mit hoher Effizienz Das monokristalline Solarmodul von Suntech Power 'STP 260S - 20 WD' mit einer Leistung von 260W und bis zu 16% Effizienz eignet sich für den Residential-Markt und liefert auch bei limitierten Flächen einen hohen Energieertrag. Das kompakte Rahmendesign reduziert das Modulgewicht auf Modul 18,2kg und vereinfacht laut...

mehr lesen

EnergyMaster für die Anlagenüberwachung

EnergyMaster für die Anlagenüberwachung Auf der Intersolar 2012 stellt AS Solar den AS EnergyMaster mit verschiedenen Regelungs- und Steuerungsmöglichkeiten vor. Er besitzt eine 'fast install'-Technologie, die ihn laut Hersteller benutzerfreundlich macht. Ein Laptop ist bei der Inbetriebnahme vor Ort nicht notwendig, denn die Wechselrichter werden bequem...

mehr lesen

Interview mit Peter Kellendonk: „Der Umstieg auf den Ansatz vollzieht sich schnell“

Interview mit Peter Kellendonk: "Der Umstieg auf den Ansatz vollzieht sich schnell"Kellendonk Elektronik wurde 1996 im Technologiezentrum Köln gegründet. Die Ingenieursgesellschaft weist seither kontinuierliches Wachstum auf. Peter Kellendonk, auf den die Integrationsplattform EEBus zurückgeht, stimmt diese Entwicklung optimistisch. Zudem war der Ingenieur...

mehr lesen

Home Management

Home ManagementStelle sich jetzt mal jeder vor: August 2015. Ein schöner Sommertag. Man ist auf der Arbeit, hat Pause und ruft auf seinem Smartphone den Energiestatus des Hauses ab. Die Photovoltaikanlage hat heute gut Strom erzeugt, so die Info. Zudem habe die Spülmaschine ihre Arbeit getan, und im Moment heize die Heimanlage das Warmwasser auf - und wenn...

mehr lesen

Energiemanagement im Bürogebäude – Messbarer Erfolg

Energiemanagement im Bürogebäude - Messbarer ErfolgMit moderner Gebäudesystemtechnik lässt sich Energie und somit bares Geld sparen. Den Nachweis dafür erbrachte System-Integrator Helmut Lintschinger, der für Infineon ein umfangreiches Energiemanagement konzipierte und realisierte. Dabei konnte er auf eine von ihm schon früher installierte Visualisierung...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.