Mit smarter Vernetzung die digitale Zukunft sichern

Wettbewerbsvorteile für Fachbetriebe

Seit Jahren wächst die Nachfrage nach vernetzten Smart-Home-Lösungen. Energiekrise und digitale Transformation kurbeln den Bedarf weiter an. Für das Fachhandwerk eröffnen sich so zahlreiche Chancen und neue Geschäftsmodelle.
Somfy optimiert und erweitert kontinuierlich sein Smart-Home-System.
Somfy optimiert und erweitert kontinuierlich sein Smart-Home-System. Bild: Somfy GmbH

Ob Neubau oder Sanierung, ob Einstiegs- oder Komplettlösung: Mit seinem modularen Smart-Home-Ready-Produktportfolio bietet Somfy passende Umsetzungen. In Kombination mit der TaHoma Suite – bestehend aus Smart-Home-Zentrale, Inbetriebnahme-App und Fernwartungstool – profitieren Fachbetriebe von einer schnellen Installation, engen Kundenbindungen und Folgeaufträgen.

Die TaHoma Suite vereinfacht sowohl das Verkaufen als auch das Installieren und Warten vernetzter Produkte.
Die TaHoma Suite vereinfacht sowohl das Verkaufen als auch das Installieren und Warten vernetzter Produkte.Bild: Somfy GmbH

Vielseitige Integrationsmöglichkeiten

Mit der smarten Zentrale TaHoma Switch lassen sich neben dem automatischen Sicht- und Sonnenschutz bis zu 200 funkmotorisierte Produkte – vom Zugang über die Beleuchtung bis zum Garagentor – integrieren und zu individuellen Wohnszenarien verknüpfen. TaHoma Switch ist nicht nur mit der io-Produktpalette von Somfy, sondern auch mit vielen Marken aus dem Partnernetzwerk der So-Open-Initiative kompatibel. Die Steuerung per Funksender, Smartphone-App oder Sprachbefehl rundet den Bedienkomfort für Endkunden ab. So können seit Neuestem auch Garagen- und Einfahrtstore über Amazon Alexa geöffnet und geschlossen werden. Aus Sicherheitsgründen fragt Alexa beim Öffnen des Tores nach einem Sicherheitscode, der einmalig in der Alexa-App zu hinterlegen ist.

„Unsere innovativen Tools unterstützen das Fachhandwerk dabei, sich optimal zu organisieren, Kapazitäten clever zu bündeln und Zeit einzusparen. Das ist gerade angesichts des Fachkräftemangels essenziell“, so Mahmut Randa, Bereichsleiter B2B2C & Objektgeschäft bei Somfy.
„Unsere innovativen Tools unterstützen das Fachhandwerk dabei, sich optimal zu organisieren, Kapazitäten clever zu bündeln und Zeit einzusparen. Das ist gerade angesichts des Fachkräftemangels essenziell“, so Mahmut Randa, Bereichsleiter B2B2C & Objektgeschäft bei Somfy.Bild: Somfy GmbH

Inbetriebnahme per TaHoma Pro App spart Zeit

Die TaHoma Pro App unterstützt den Monteur bei der schnellen und zuverlässigen Inbetriebnahme vernetzter Produkte. Er benötigt dazu lediglich ein Smartphone und eine TaHoma Switch, die dank eigenem WLAN Accesspoint keinen extra Internetanschluss erfordert. Die Pro App leitet Schritt für Schritt durch die Installation und alle Einstellungen: „Das sorgt für Sicherheit beim Kundentermin und spart wertvolle Zeit. Funktionalitäten und Leistungsumfang der App entwickeln wir fortlaufend weiter“, erläutert Mahmut Randa, Bereichsleiter B2B2C & Objektgeschäft bei Somfy. Inbetriebnahmen über die Pro App sind zudem automatisch auch im Wartungstool Serv-e-Go enthalten. Damit Fachbetriebe bei einer Standardinstallation per Funk immer von der neuen Art der Inbetriebnahme profitieren, hat Somfy aus der TaHoma Switch ein praktisches Werkzeug für den täglichen Gebrauch entwickelt: Der Somfy-Monteurskoffer enthält eine TaHoma Switch nebst Powerbank und QR-Code mit Erklärvideos zu verschiedenen Anwendungen. Er ist ab Q2 verfügbar.

Wartungsservice remote mit Serv-e-Go

Als digitales Fernwartungstool bietet Serv-e-Go dem Fachmann einen schnellen Überblick über alle vor Ort installierten Smart-Home-Produkte. Mögliche Probleme lassen sich somit aus der Ferne diagnostizieren, um auf den jeweiligen Kundenbesuch vorbereitet zu sein. Außerdem können, nach erfolgter Einwilligung des Kunden, remote Einstellungen vorgenommen und Sender eingelernt werden. Das erübrigt Vor-Ort-Termine und der Profi verbringt weniger Zeit auf der Straße. Darüber hinaus eröffnet Serv-e-Go neue Geschäftsmodelle durch individuelle Wartungsverträge: Falls der Kunde es wünscht, wird sein Fachbetrieb bei auftretenden Komplikationen oder Servicethemen wie nachlassender Batterieleistung etc. automatisch benachrichtigt und kann alles Nötige in die Wege leiten. „Solche Services sind in dieser Form bislang einzigartig im Markt“, so Mahmut Randa: „Mit unseren maßgeschneiderten Mehrwertlösungen begleiten wir das Fachhandwerk in eine erfolgreiche digitale Zukunft.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.