Omnexo vereinfacht Planung und Inbetriebnahme

Sonnenlicht-Automation mit hoher Flexibilität

Mit dem Steuerungssystem Omnexo wird der Sonnenschutz intelligent und flexibel gesteuert. Das Bussystem von Warema steuert mit jeder Zentraleinheit bis zu 500 Sonnenschutzprodukte und ist damit besonders für mittelgroße Objekt- und Zweckbauten geeignet. Der Fokus des webbasierten Systems liegt auf der Vereinfachung von Inbetriebnahme und Nachrüstung sowie einer flexiblen Planung.
Bild: Warema Renkhoff SE

Omnexo ist eine reine Sonnenschutzsteuerung für den Einsatz in Objekt- und Zweckbauten, wie Kindergärten, Schulen oder Bürogebäuden sowie Krankenhäusern und Industriebauten. Die Sonnenlicht-Automation funktioniert über Webtechnologie und kann mit jedem browserfähigen Gerät in Betrieb genommen und bedient werden. Das System umfasst Schaltaktoren, Wetterstationen und eine kompakte Zentrale. Die nutzerfreundliche Oberfläche verfügt über eine Funktion zur schnellen Inbetriebnahme. Grundsätzlich ist die Inbetriebnahme über jedes browserfähige Gerät möglich. Mit der Software kann die Inbetriebnahme am PC, per Smartphone über die App oder die WebApp erfolgen. Da keine Verbindung zur Zentrale notwendig ist, können die Vorbereitungen zur Inbetriebnahme schon im Büro erledigt werden.

Die kompakte Omnexo Zentrale (4TE) ist als Reiheneinbaugerät für den Schaltschrank verfügbar.
Die kompakte Omnexo Zentrale (4TE) ist als Reiheneinbaugerät für den Schaltschrank verfügbar.Bild: Warema Renkhoff SE

Alle Produkte individuell parametriert

Bei dem Steuerungssystem kann, ähnlich wie beim Funksystem WMS, jedes Produkt einzeln parametriert werden und muss vorher nicht mehr Fassadenbereichen zugeordnet werden. Standardwerte sind bereits vorbelegt. Eine intelligente Plausibilitätsprüfung sorgt bei der Konfiguration für fehlerfreie Einstellungen. Mit Omnexo können bis zu 3.000 Produkte angesteuert und mit bis zu 500 Steuerungsautomatiken verknüpft werden. Dabei liegen die Automatiken in der Zentrale und sind auch ohne Cloud-Zugriff einsatzfähig. Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit, das Bussystem aus verdrahteten Aktoren mit WMS-Funkkomponenten zu kombinieren und so die Vorteile aus beiden Systemen in der Steuerung zu nutzen; eine Lösung, die sowohl die Planung von Architekten als auch von Technikern erleichtert.

Die nutzerfreundliche Oberfläche verfügt über eine Funktion zur schnellen Inbetriebnahme.
Die nutzerfreundliche Oberfläche verfügt über eine Funktion zur schnellen Inbetriebnahme.Bild: Warema Renkhoff SE

Hardware für mehr Sicherheit

Die Omnexo Zentrale (4TE) ist als Reiheneinbaugerät für den Schaltschrank verfügbar. Die Sensoren können auf dem Dach oder an der Fassade montiert werden und die Aktoren stehen für unterschiedliche Einbausituationen, wie Aufputz, Unterputz oder Reiheneinbau bereit. Die Inbetriebnahme ist über Tablet, Smartphone oder PC möglich. Software-Updates erfolgen über die Anbindung an die Cloud. Die weitere Bedienung und eventuelle Einstellungsänderungen sind ebenfalls erheblich erleichtert worden, denn dafür muss der Techniker zukünftig nicht mehr auf die Baustelle fahren. Sie können über einen Remote-Zugriff von einem externen Gerät vorgenommen werden. Die Omnexo Schaltaktoren haben eine signifikant geringere Gerätebreite und sind sehr kompakt. Das vereinfacht den Einbau und die Planung im Gebäude. Die Omnexo Wetterstation pro wird als kompakte Kombiwetterstation mit Sensortechnik für die Wind- und Windrichtungserfassung per Ultraschall und die optische Niederschlagserfassung geliefert. Da sie ohne bewegliche und damit verschleißanfällige Teile auskommt, sichert sie einen zuverlässigen Betrieb. Eine weitere Variante bietet Warema mit der Omnexo Wetterstation move, die als Weiterentwicklung der bestehenden Wetterstation multisense die Messwerte für Wind, Helligkeit, Dämmerung und Außentemperatur sowie Niederschlag erfasst.

Komfort und Sicherheit für Anwender

Abgesehen von seinen Systemkomponenten wartet Omnexo im Vergleich zur Warema Climatronic mit weiteren Vorzügen auf: So richtet sich die Bedienung von Omnexo nach den Bedürfnissen der Anwender. Die Steuerung kann über herkömmliche Wandtaster oder per App über PC oder Smartphone erfolgen. Über eine optionale Cloud-Anbindung ist auch der Zugriff von unterwegs kein Problem. Ein Plus an Komfort und Sicherheit bieten die intelligenten Wetterstationen: Mit der Sonnenautomatik lässt sich das Aufheizen der Räume im Sommer verhindern, mit der Wind- und Regenüberwachung sind Markisen und Raffstoren vor Unwetter geschützt. Zudem sorgt die Lamellennachführung durch den stets idealen Lamellenwinkel der Raffstoren für die maximale Ausbeute an natürlichem Tageslicht bei gleichzeitig blendfreien Arbeitsbedingungen.

Autor | Rüdiger Dümig, Leiter Produktmanagement Smart Building Solutions, Warema Renkhoff SE

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.