ABB, Busch-Jaeger und Striebel & Johnauf der Elektrotechnik

Lösungen mit Effizienz-Potenzial

Die Energiewende ist in aller Munde. Ein wichtiger Motor dafür ist die Elektrobranche. Daher geht es auf der Messe Elektrotechnik (8. bis 10. Februar) in Dortmund um die Zukunftsthemen Gebäudetechnik, Energietechnik und Industrietechnik. ABB, Busch-Jaeger und Striebel & John zeigen dort die Themenschwerpunkte Energieeffizienz, Renovierung, Sicherheit und Design auf dem Gemeinschaftsstand 3.B20 in Halle 3. Das Fachpublikum erwartet auf dem rund 440m² großen Messestand ein Rundum-Konzept mit Lösungen für energieeffizientes, intelligentes und nachhaltiges Wohnen, Arbeiten und Leben in der Smart City.
Verschiedene Lösungen für ein Smart Home von der Einzelbedienung über die Raumsteuerung bis zum voll
vernetzten System zeigen ABB und Busch Jaeger auf der Messe Elektrotechnik
Verschiedene Lösungen für ein Smart Home von der Einzelbedienung über die Raumsteuerung bis zum voll vernetzten System zeigen ABB und Busch Jaeger auf der Messe ElektrotechnikBild: ABB, Busch-Jaeger

Gebäude müssen sich Veränderungen in Abhängigkeit von der Gebäudenutzung, der Tageszeit und dem Wetter schnell anpassen können. Ein Großteil der Energieeinsparungen in intelligenten Gebäuden wird dadurch erzielt, dass die Systeme flexibel und regelbar sind. Automatisierungslösungen von ABB sorgen durch eine intelligente Überwachung auf allen Ebenen – vor Ort und aus der Ferne – für den energieeffizienten und sicheren Betrieb von Gebäuden.

Der Fokus auf dem Messestand liegt auf skalierbaren Lösungen, die den Energieverbrauch in Zweck- und Wohngebäuden durch smarte Technologien optimieren. Dies gilt für den Neubau und die Bestandsimmobilie. Zu den vielfältigen Anwendungen gehören mit Cylon ein umfassendes protokollunabhängiges System und mit ClimaEco eine durchgängige Automatisierungslösung auf der Basis des ABB I-Bus KNX-Systems. Auch intelligente Komponenten wie z.B. der ABB FusionAir Smart Sensor zählen dazu. Dieses berührungslose Raumbediengerät dient zur Erfassung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Kohlendioxid (CO2) und VOCs.

Was in der Industrie schon funktioniert und Emissionen und Kosten einspart, konzipiert Busch-Jaeger auch für private Haushalte, z.B. in Form eines Energiemanagement für Smart Homes. In Busch-Free@Home können z.B. regenerative Energiequellen und eine Ladeinfrastruktur für E-Autos eingebunden werden und als wesentlicher Beitrag auf den Weg zu einem modernen, emissionsfreien und nachhaltigen Zuhause dienen.

Inspirationen, Gesamtkonzepte und innovative Technologien für eine moderne Gebäudetechnik sind Schwerpunkt des Messeauftritts.
Inspirationen, Gesamtkonzepte und innovative Technologien für eine moderne Gebäudetechnik sind Schwerpunkt des Messeauftritts.Bild: ABB, Busch-Jaeger

Wertsteigerung durch smarte Renovierungen

Der neue, flexible Elektronik-Baukasten Busch-FlexTronics bietet bei Renovierungen einen einfachen Einstieg in die Smart-Home-Welt. Es ist die Basis für die konventionelle Einzelbedienung von Licht und Jalousie. Auf Wunsch kann es durch die flexiblen Ausbaustufen zur Raumsteuerung mit Busch-Free@Home Flex, das kabellos über eine Bluetooth-Verbindung gesteuert wird, aufgerüstet werden. Ein Upgrade in ein Smart Home mit Busch-Free@Home, in dem alle smarten Komponenten miteinander vernetzt sind, ist ebenso möglich.

Die Nachrüstung zum Smart Home ist eine kluge Investition für die Wertsteigerung einer Immobilie. Genauso wie die Sanierung von elektrischen Anlagen nach normativen Standards wie der DIN 18015. Die Stromkreisverteiler der Baureihe UK600 eröffnen durch ihren smarten, stilvollen Aufbau neue Möglichkeiten bei allen Installationsaufgaben und bieten bis zu 200 Prozent mehr Platz im Anschlussraum. Mit dem ComfortLine Innenausbausystem bietet Striebel & John eine Lösung für eine schnelle und montagefreundliche Zählerschrankinstallation, bei der Elektroinstallateure bis zu 50 Prozent Zeit bei der Montage und Verdrahtung intelligenter Messsysteme einsparen können. Ganz neu im Portfolio hat ABB den kompakten Fehlerstrom-Schutzschalter mit Überstromschutz (FI/LS). In einer Teilungseinheit und mit nur 17,6mm Breite ist der DS301C schmaler als eine 2-Cent-Münze.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.