Keine halben Sachen

Nahtlose Einbindung von Tür- und Fenstertechnik

Keine halben Sachen

Bei der Konzeption und Umsetzung von Gebäudeleitsystemen wird das Gewerk Türen oft als nachrangig betrachtet und erst spät integriert. Das Augenmerk von Bauherren und Ausführenden liegt meist nicht auf Türen, trotz ihrer Bedeutung für die Energie- und Klimabilanz eines Gebäudes mit viel Publikumsverkehr. Auch die Benutzungsqualität eines Gebäudes prägen sie letztendlich: sowohl für Menschen, die zu Besuch sind, als auch die, die im Gebäude arbeiten. Für das neue Gebäude der Bezirkssparkasse Reichenau hat man deshalb von Anfang an die Türanlagen als zentralen Bestandteil des Gebäudeleitsystems gesehen – und sich deswegen für die Zusammenarbeit mit dem Türtechnikspezialisten Geze entschieden.

Der dreigeschossige Neubau der Bezirkssparkasse Reichenau ist mit neuester Tür- und Steuerungstechnik von Geze ausgestattet. (Bild: Sparkasse Reichenau)
Der dreigeschossige Neubau der Bezirkssparkasse Reichenau ist mit neuester Tür- und Steuerungstechnik von Geze ausgestattet. (Bild: Sparkasse Reichenau)


Die Reichenau gehört zu den ältesten Kulturlandschaften Deutschlands. Seit 2000 ist die Insel im Bodensee mit ihrem Klosterbestand aus dem frühen Mittelalter Teil des Unseco Weltkulturerbes. Auch die Bezirkssparkasse Reichenau ist Teil dieses Erbes: Ihre Wurzeln liegen in einer Ersparnis-, Spar- und Rentenkasse, die bereits 1892 auf Initiative des Münsterpfarrers Adolf Wehrle auf der Reichenau gegründet wurde. Fast 120 Jahre und viele Umwälzungen und Neuanfänge ist das Bankinstitut ein Rückgrat der regionalen Wirtschaft und ist auf Wachstumskurs. Neben dem Standort auf der Reichenau betreibt man fünf Zweigstellen auf dem Festland. Mit einem Büro-Neubau im Gewerbegebiet Göldern trägt die Bezirkssparkasse diesem Wachstum Rechnung und setzt mit einem Investitionsvolumen von rund 7 Millionen Euro auch ein Zeichen für die Wachstumsstrategie der Bank.

Durchdachte Gebäudesteuerung für flexible Nutzungskonzepte

Modernität, Dynamik und Zukunftssicherheit – das soll das neue Gebäude nicht nur optisch ausstrahlen, das sind auch die leitenden Ideen für die bauliche und technische Umsetzung der Gebäudetechnik. Ein zukunftsweisendes Gebäudeleitsystem, mit dem sich ganz unterschiedliche Nutzungen flexibel umsetzen lassen können, gehörte deswegen zu den wichtigsten Anforderungen an das Bauunternehmen und dessen Partner. Flexibilität für unterschiedliche und vor allem auch sich im Laufe der Zeit ändernde Nutzung ist für die Konzeption des neuen Gebäudes grundlegend: Der Bauherr plant von Anfang an, dass er selbst nur den kleineren Teil des dreistöckigen Bürogebäudes selbst nutzen wird. Fast 80 Prozent der Gesamtfläche von 2.080m² sollen zur anderweitigen Nutzung vermietet werden. Je offener man sich hier als Vermieter präsentieren kann, desto attraktiver stellt sich das Angebot für Unternehmen dar, die auf der Suche nach neuen Büroflächen sind. Nutzungsflexibilität ist aber auch eine Frage der Nachhaltigkeit: Wer hier schon bei Planung und Umsetzung einer gewerblich genutzten Immobilie weiterdenkt und entsprechend investiert, kann das Risiko aufwändiger Umbauten und Modernisierungen in den nächsten Jahren reduzieren.

Darstellungsbeispiel der Aufschaltung Geze Tür- und Fenstertechnik in Priva Building Operator (Bild: Geze GmbH)
Darstellungsbeispiel der Aufschaltung Geze Tür- und Fenstertechnik in Priva Building Operator (Bild: Geze GmbH)

Intelligente Gebäudeautomation

Was sich schon in naher Zukunft auszahlt, stellt sich aber erst einmal als Kostenfaktor dar: Heterogen genutzte Gebäude benötigen eine aufwändige Gebäudetechnik, weil viele unterschiedliche Elemente zu überwachen und zu steuern sind. Um Komplexität gering zu halten, setzen Bauunternehmen und Projektsteuerungsverantwortliche immer noch häufig darauf, nur die engere technische Infrastruktur eines Gebäudes in die Gebäudeleittechnik einzubinden: Beleuchtung, Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen, Sicherheitstechnik, Aufzugsanlagen und vielleicht noch die Brandschutzeinrichtungen. Türen werden, wenn überhaupt, erst nachgeordnet betrachtet. Beim Projekt auf der Reichenau ist das bauausführende Unternehmen Goldbeck trotz Zeitdrucks und schwierigen Baugrunds den umgekehrten Weg gegangen: Alle relevanten Gebäudefunktionen wurden sofort in die Automationslösung integriert – und ganz besonders die Türen. Denn gerade bei einem Gebäude mit heterogener Nutzung spielen Türen eine zentrale Rolle, um unterschiedliche Nutzungsszenarien zu ermöglichen. Moderne Türanlagen von Geze bieten hier eine Menge an Möglichkeiten und Lösungen. Und Türen gehören zu den meistgenutzten Elementen eines Gebäudes: Störungen und vor allem längere Ausfälle wirken sich sehr direkt auf die Gebäudenutzung aus.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

GEZE GmbH
www.geze.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Tridonic GmbH & Co. KG
Bild: Tridonic GmbH & Co. KG
Lichtsteuerung 
goes Matter

Lichtsteuerung goes Matter

Was wäre, wenn man alle Geräte im Smart Home oder Smart Office über eine einzige App steuern könnte – egal ob von Apple, Google oder einem anderen Hersteller, egal ob Jalousie, Stehlampe, Smart TV oder elektronisches Türschloss? Das neue Verbindungsprotokoll Matter adressiert diese Vision. Tridonic stellt als Technologiepartner seinen Kunden nun Matter-kompatible Produkte zur Integration der Beleuchtung in die Matter-Welt zur Verfügung.

Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Systembaukasten für den Smart-Home-Einstieg

Systembaukasten für den Smart-Home-Einstieg

Das Gira System 3000 bietet ein durchgängiges Bedien- und Designkonzept für die raumbezogene Steuerung von Licht, Jalousie und Raumtemperatur. Es basiert auf einer konventionell verdrahteten Installation und eignet sich deshalb – neben der Implementierung im Neubau – gerade auch für die Nachrüstung in Bestandsgebäuden. Die Installation kann ohne Spezialkenntnisse, -werkzeuge und Programmiersoftware vorgenommen werden.

Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Flexible Präsenzmelder

Flexible Präsenzmelder

Präsenzmelder sind die Helfer in dunklen Innenräumen. Ihre Präzision ist herkömmlichen Bewegungsmeldern deutlich überlegen. Denn Präsenzmelder erfassen schon kleinste Bewegungen, z.B. auch von Personen bei sitzender Tätigkeit. Busch-Jaeger erweitert sein Portfolio um die Präsenzmelder Flex. Die neue modulare Produktgeneration ist kompatibel mit allen Elektronik-Unterputz-Einsätzen von Busch-FlexTronics, dem flexiblen Elektronik-Baukasten als Basis für die konventionelle Steuerung von Licht und Jalousie.

Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Zeiterfassung und 
Anwesenheitskontrolle

Zeiterfassung und Anwesenheitskontrolle

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Beschluss vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21) festgestellt, dass in Deutschland die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufzuzeichnen ist. Arbeitgeber sind nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) – in unionskonformer Auslegung – verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Moderne Technologien unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung.

Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Das Internet der Dinge (IoT) verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, in rasantem Tempo und schafft Möglichkeiten für Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu werden. Das gilt insbesondere für Gebäude, in denen IoT-Technologie eingesetzt

wird, um diese und deren Nutzung zu digitalisieren und zu optimieren, was zu Kosteneinsparungen und einer reduzierten Umweltbelastung führt. In diesem Artikel untersuchen wir, welche Rolle das IoT bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielt, und wie drahtlose und batterielose Funksensoren Gebäude intelligenter, energieeffizienter und flexibler machen.

Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Intelligent beleuchten statt abschalten

Intelligent beleuchten statt abschalten

Europa muss Energie sparen. Was für das Heizen oder die Mobilität gilt, trifft auch auf die öffentliche Beleuchtung zu. Welche Leuchten sind notwendig und welche könnten gegebenenfalls abgeschaltet werden? Es sind Fragen wie diese, die die Kommunen des Landes beschäftigen. Wirft man einen Blick auf das Potenzial moderner Beleuchtungslösungen, wird klar, dass im schlichten Abschalten längst nicht der einzige Weg zu mehr Energieeffizienz liegt. Signify zeigt mit seinen Lösungen, was mit smart vernetzter LED-Beleuchtung möglich ist und wie diese den Alltag schon heute gestaltet.