Smart-Home-Upgrade für die Elektroinstallation

Haussteuerung ohne Ballast

Mit seinem Automationssystem Jung Home möchte das Unternehmen Albrecht Jung Fachbetrieben die Vernetzung wesentlich vereinfachen. Das neue System soll jedes Gebäude smartifizieren können - und zwar ohne Server, ohne Internet und ohne Bohrhammer. Das Smart-Home-Upgrade wird geplant und installiert wie eine konventionelle Elektroinstallation.
Die Jung Home App bietet direkten Zugriff auf alle Geräte – ohne Internet, WLAN-Router oder Server. – Bild: Albrecht Jung GmbH & Co. KG

Noch ein weiteres System für die Gebäudeautomatisierung? Die Frage scheint berechtigt. Es stehen schließlich bereits ausgereifte Lösungen zur Wahl. In der Breite gibt es aber oft Hemnisse bei der Umsetzung: Zu aufwendig ist teilweise die Technologie, zu umfangreich die Planung, um smarte Projekte im Alltag von Elektrikern und Fachbetrieben voranzutreiben. Deshalb geht Jung das Thema Digitalisierung im Gebäude noch einmal neu an – mit einem System, das auf die Bedürfnisse des Handwerks zugeschnitten ist. Jung Home basiert auf bekannter Technik. Es wird geplant, verkabelt und montiert wie eine konventionelle 230-V-Elektroinstallation, ohne Geräte in der Unterverteilung oder spezielle Leitungen. Damit erfülle nahezu jedes Zuhause – ob Bestand oder Neubau – die Voraussetzungen für eine digitale Infrastruktur, so das Unternehmen. Das Fachhandwerk kann so ohne viel Aufwand Lösungen anbieten, die Energie und Heizkosten sparen, den Wohnkomfort steigern und zum Klimaschutz beitragen können.

Das Jung-Home-System basiert auf der konventionellen 230V-Installation und wird einfach wie gewohnt installiert. – Bild: Albrecht Jung GmbH & Co. KG

Systemumfang und Design

Die Systemeinsätze ersetzen konventionelle Unterputz-Geräte wie Dimmer, Taster und Jalousiesteuerungen. Der Einbau der Komponenten funktioniert wie die Installation eines Lichtschalters. Jung Home ist skalierbar: Von der einzelnen, smarten Schuko-Steckdose bis zum komplett vernetzten Haus. Ein Gateway ermöglicht außerdem Sprachsteuerung und die Verbindung zu anderen Systemen. Alle Taster, Aufsätze und Steckdosen sind im Design der Jung Serien A, CD und LS erhältlich – der Klassiker LS 990 darüber hinaus in den 63 Farben von Les Couleurs Le Corbusier. Damit fügt sich das System in jede Wohnumgebung ein und ermöglicht einen schrittweisen Ausbau.

Die Schuko Steckdosen gibt es in zwei Varianten. Beide sind schaltbar über Taster, die App oder an der Steckdose selbst.
Die Schuko Steckdosen gibt es in zwei Varianten. Beide sind schaltbar über Taster, die App oder an der Steckdose selbst. – Bild: Albrecht Jung GmbH & Co. KG

Konfiguration und Steuerung

Für die Konfiguration vor Ort genügt ein Smartphone. Die gleichnamige App Jung Home nimmt via Bluetooth Kontakt zu den Geräten auf. Die komplette Inbetriebnahme und auch die Steuerung per App im Alltag sind ohne WLAN-Router, Server oder eine Internetverbindung möglich. Sobald die Systemeinsätze installiert und die Abdeckungen aufgesteckt sind, können alle Taster, Aktoren und die weiteren Jung-Home-Geräte bedient werden – auch ohne App oder spezielle Inbetriebnahme.

Sicherheit und Kommunikation

Das Jung Home Raumthermostat-Display im Programm LS 990, hier abgebildet in der Farbe Alpinweiß. – Bild: Albrecht Jung GmbH & Co. KG

Alle Funkverbindungen in Jung Home sind mit 128Bit verschlüsselt und authentifiziert. Die Kommunikation findet lokal zwischen den Geräten statt. Das Smart Home hat keine Verbindung ins Internet, sofern dies von Kunden nicht gewünscht wird, etwa für Sprachsteuerung. Der Funkstandard Bluetooth Mesh gewährleistet robuste Übertragung mit hoher Reichweite. Mesh ist weltweit standardisiert und basiert auf der bewährten Bluetooth-Technologie. Damit stehen künftig auch Komponenten anderer Anbieter zur Verfügung, mit denen sich Jung Home erweitern lassen könnte.

Wie Fachbetriebe es sich wünschen

Für Elektrikerinnen und Elektriker heißt das: Sie können ihr vorhandenes Know-how nutzen, müssen sich nicht in komplizierte Planungs-Tools einarbeiten oder das Programmieren lernen. Ein kurzes Video auf der Webseite des Herstellers zeigt, wie das System montiert und eingerichtet wird. Von der Inbetriebnahme über Updates bis hin zum Service genügt die App. Es ist dieselbe, die auch Kunden zur Bedienung im Alltag verwenden. Bei der Übergabe speichern Installierende den aktuellen Stand und schicken ihre Projektdatei an das Smartphone des Kunden. Das kann direkt per Messenger-Dienst, E-Mail oder auf einem anderen digitalen Übertragungsweg geschehen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Projekt auf einen USB-Stick zu exportieren. Einstellungen für die Automatisierung nehmen die Anwenderinnen und Anwender danach auch einfach selbst in ihrer App vor. So bleibt es dem Handwerksbetrieb überlassen, wie tief er in die Materie einsteigt und welche Service-Angebote er unterbreitet.

Autor | Deniz Turgut, Leiter Marketing, Albrecht Jung GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.