Wenn Gutes noch besser wird:

Wenn Gutes noch besser wird:

Königsdisziplin Mechatronik

Neue Funkalarmanlage von Abus:

Einbruch, Feuer, Wasser und im Notfall: Die neue Secvest Funkalarmanlage von Abus schützt zuverlässig. Konfiguration, Installation und Wartung sind dank Fernzugriff via Webserver für den Errichter nun noch komfortabler. Der Nutzer erhält mit der Secvest App die Möglichkeit, von überall auf der Welt seine Alarmanlage zu bedienen und Rückmeldungen zu erhalten – z.B. Alarmmeldungen oder Live-Videoverifikation direkt aufs Smartphone. Auch eine Anwesenheitssimulation kann realisiert werden.

Abus hat mechatronische Funkalarm-Präventionsmelder für Fenster und Türen entwickelt, die vor Einbruch schützen, ihn detektieren und melden. (Bild: Abus Security-Center GmbH & Co. KG)

Abus hat mechatronische Funkalarm-Präventionsmelder für Fenster und Türen entwickelt, die vor Einbruch schützen, ihn detektieren und melden. (Bild: Abus Security-Center GmbH & Co. KG)


Wer gelernt hat, die Secvest 2Way Alarmzentrale zu konfigurieren, zu installieren und zu warten, wird die neue Secvest Funkalarmanlage schnell meistern: Bekannte Installationsroutinen wurden auch bei dem neuen Modell beibehalten, jedoch im Detail noch einfacher und selbsterklärender gestaltet. Zudem erhält der Errichter die komfortable Möglichkeit, via Webserver auf alle Parameter auch aus der Ferne zuzugreifen und z.B. eine Fernwartung durchzuführen.
 (Bild: Abus Security-Center GmbH & Co. KG)

(Bild: Abus Security-Center GmbH & Co. KG)

Große Meldervielfalt und mobile Bedienoptionen

Die Komponentenfamilie der Secvest 2Way bleibt komplett erhalten und erhält neuen Zuwachs: Zu den Funk-Öffnungs-, Funk-Bewegungs-, Funk-Erschütterungs-, Funk-Glasbruch- und Funk-Wassermeldern sowie den mechatronischen Funk-Sicherungen für Fenster und Türen stoßen die neue Funk-Fenstergriff-Sicherung FO 400 E, der neue Funk-Rauchwarnmelder FURM50000 und die Funk-Steckdose FUHA50010, mit der z.B. eine Anwesenheitssimulation durch die Steuerung von Licht und technischen Geräten erzielt werden kann, hinzu. Mit bis zu 48 über Funk kommunizierenden Meldern sowie bis zu vier verdrahteten Meldern bietet die Secvest Funkalarmanlage für bis zu 50 Nutzer ein hohes Maß an Sicherheit. Je nach Wunsch kann die Secvest bequem über Codeeingabe, Proximity Chipschlüssel oder Fernbedienung vor Ort bedient werden. Neu ist die mobile Steuerung der Zentrale via App, die eine Bedienung via Smartphone ermöglicht.

Programmierung und Parametrierung

Die Secvest verfügt über einen integrierten Webserver, über den alle Parameter schnell und einfach aus der Ferne verändert werden können, sobald die Secvest an ein IP-Netzwerk angeschlossen ist. Auch eine Fernwartung kann durchgeführt werden. Alle Einstellungen können natürlich auch direkt an der Zentrale vorgenommen werden.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

ABUS Security-Center GmbH & Co. KG
www.abus-sc.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.