Intelligenter Alarm über IP

Intelligenter Alarm über IP

Flexible Funkalarmanlagen für den Privatbereich können längst mehr als ’nur‘ Einbrüche melden. Mit mechatronischen Meldern sind Türen und Fenster noch effektiver vor Einbrüchen geschützt. Diese Funk-Melder setzen Einbrechern einen massiven mechanischen Widerstand entgegen, während die Funkalarmanlage bereits alarmiert. Zudem lassen sich Funkalarmsysteme zu kompletten Gefahrenmeldesystemen erweitern. Sie warnen ihren Besitzer vor Feuer oder setzen Alarmmeldungen bei medizinischen Notfällen, Überfall oder technischen Schäden ab. Neueste Entwicklungen wie die Abus Secvest IP-Funkalarmzentrale gehen noch einen Schritt weiter.
Die Abus Secvest IP-Funkalarmzentrale vereint erstmals die Vorteile der IP-Technologie mit dem bekannten Nutzen der Funkalarmtechnik. Über die IP-Zonen der Anlage lassen sich Netzwerkkameras einbinden und erlauben so eine intelligente Verbindung zwischen Alarmmeldung und Videoverifikation. Installiert wird die Secvest IP-Funkalarmzentrale einfach und schnell via Netzwerkanschluss an einem Router. Dank geschützter 868MHz-FM-Funktechnik und LAN lassen sich alle Secvest Alarm- und IP-Videokomponenten einbinden. Die Programmierung des Alarmsystems erfolgt, anders als bei klassischen Alarmanlagen, nicht direkt an der Alarmzentrale, sondern bequem über deren Web-Browser. Auch die Bedienung über jeden netzwerkfähigen PC, Laptop oder ein mobiles Endgerät bzw. per iPhone-App ist möglich.

Alarm meets Video

Die Secvest IP stellt drei Funk- und drei IP-Zonen zur Verfügung. Die IP-Zonen ermöglichen die Einbindung von bis zu drei PIR-Netzwerkkameras: Registriert der in die Kamera eingebaute Passiv-Infrarot-Melder, kurz PIR, eine Wärmebewegung, wird die Videokamera aktiviert und gleichzeitig eine Alarm-Meldung an die Secvest IP gesendet. Zusätzlich ist auch die doppelte Absicherung gegen Fehlalarm möglich. Die Konfiguration der Kamera erlaubt, die durch den PIR-Melder detektierte Wärmebewegung mittels der optischen Bewegungsfunktion der Kamera zu überprüfen. So werden übliche Fehlerquellen für PIR-Melder, wie Wärmebewegungen durch Klimaanlagen, Sonneneinstrahlungen, Heizlüftern oder Tieren, ausgeschlossen. Im Falle eines Ereignisses versendet die Kamera sofort Vor- und Nachalarmbilder an eine festgelegte E-Mail-Adresse und zeichnet gleichzeitig auf der integrierten SD-Karte oder auf ein im Netzwerk befindliches Speichermedium auf. So können Anwender unterwegs via iPhone oder am Arbeitsrechner sofort verifizieren, ob sich jemand unerlaubt in der Wohnung, im Büro oder im Ladengeschäft aufhält. Nachts aktiviert der PIR-Melder zunächst noch die integrierten Weißlicht-LEDs für eine noch bessere Videobildanalyse. Neben der visuellen Überprüfung von Alarmmeldungen ermöglicht das IP-Alarmsystem auch die Integration der bewährten Secvest-Komponenten. Etwa die bequeme Aktivierung und Deaktivierung des Alarmsystems über diverse Funk-Fernbedienungen und den Secvest-Key-2Way-Funkzylinder. Dabei informieren die einzelnen Bedieneinheiten den Benutzer stets über den Zustand des Alarmsystems: Per akustischem oder visuellem Signal. Gleichzeitig können Zusatzkomponenten aus der Mechatronik wie etwa die Funk-Fenstersicherung FTS96E in das System integriert werden. Dabei zeigt die Status-Übersicht des Webservers oder des IPhone Apps stets den Status jedes einzelnen Melders und Schaltausganges an: Seien es Funk-Rauchmelder, Öffnungsmelder, die Fenstersicherung FTS96E, der Secvest Key oder eine Innensirene.

Erweiterung zur Gefahrenmeldeanlage

Bis zu elf Funk-Melder lassen sich auf die Funk-Zonen der Secvest IP einlernen. Zusätzlich lassen sich bis zu drei Funk-Fernbedienungen einbinden. Über die IP-Zonen ist die Secvest IP mittels IP-Alarmmodul durch zwei weitere Zonen mit je vier Funk-Meldern erweiterbar. Genügend Platz, um das System zur Gefahrenmeldeanlage auszubauen. Dabei gilt zu beachten, dass herkömmliche Melder einer Alarmanlage wie Öffnungs-, Bewegungs- oder Glasbruchmelder immer nur dann aktiv sind, wenn auch die Anlage scharf geschaltet ist. Schließlich ist es ihre Aufgabe, ein unbewachtes Objekt zu schützen, sei es im privaten oder im gewerblichen Bereich. Ein Notfall oder ein Wasserschaden kann allerdings immer passieren. Daher werden medizinische Notfalltaster, Überfallmelder, Rauchwarnmelder und technische Melder permanent, also auch bei unscharfer Alarmanlage überwacht.

Hilferuf bei Überfall

Auch Überfallmelder und Überfalltaster werden rund um die Uhr überwacht. Bei einem Überfallalarm handelt es sich meist um einen stillen Alarm. So wird das Risiko vermieden, den Täter in Panik zu versetzen. Etwaige Kurzschlusshandlungen werden so ausgeschlossen. Überfallmelder gibt es als Taster und Handsender. Während Taster fest an bestimmten Positionen montiert werden – in Privathaushalten in der Regel im Eingangs- und im Schlafbereich – und somit für alle zugänglich sind, werden Handsender bestimmten Personen zugeordnet. Ausgelöst werden diese Melder per Knopfdruck.

Alarmierung bei Rauch

Rauchwarnmelder sind bei modernen Alarmsystemen Standard. Sie werden rund um die Uhr überwacht und führen zu einem akustischen Alarm. Nicht nur der integrierte Piezo-Signalgeber des Rauchwarnmelders, sondern das komplette Gefahrenmeldesystem wird bei Feuer alarmiert. Das akustische Alarmsignal ist gepulst und somit gut von einem Einbruchalarm zu unterscheiden. Auch eine Warnmeldung in Form einer E-Mail mit bis zu drei definierbaren Ereignistexten an bis zu drei E-Mail-Adressen ist möglich.

Alarmierung bei technischen Schäden

Wasserschäden können überall dort auftreten, wo Maschinen Wasser nutzen. In erster Linie handelt es sich dabei um Spül- und Waschmaschinen oder Warmwassergeräte, weshalb man gerade dort, wo derartige Geräte zum Einsatz kommen, einen Wassermelder installieren sollte. Im Falle eines gemeldeten Schadens lassen sich über Funk-Schaltausgänge Verursacher deaktivieren, die über eine Funk-Steckdose Strom beziehen. Meldet z.B. ein Wassermelder dem Alarmsystem einen Wasserschaden, so wird der Verursacher, die Waschmaschine im Keller, abgeschaltet.

Fazit

Die Abus Secvest IP ist eine IP-Alarmanlage, die alle Vorteile der Sicherheitstechnik wie Funkalarm, Mechatronik und Video und der zukunftsweisenden IP-Technologie vereint. Errichter profitieren von der bequemen Installation via Web, und Endkunden erhalten ein bedienerfreundliches Allround-Sicherheitssystem, das flexibel und einfach zu handhaben ist.

ABUS Security-Center GmbH & Co. KG
www.abus-sc.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.