Wenn das Smart Home die Türstation steuert

IP-Video-Türfreisprecheinrichtung

Wenn das Smart Home die Türstation steuert

Türstationen, die mit einem Smart-Home-System zusammenarbeiten, gibt es mehrere am Markt. Doch eine Sprechanlage mit Display, die sich vom Smart Home steuern lässt, ist eher ungewöhnlich – und macht neugierig. Lars Brückner, Leiter des strategischen Projektgeschäfts bei Agfeo, erklärt, wie es geht.

 (Bild: Agfeo GmbH & Co. KG)

(Bild: Agfeo GmbH & Co. KG)

Möglich macht es die Agfeo IP-Video Türfreisprecheinrichtung (TFE) – mit 170-Grad-HD-Kamera mit MJPEG-Stream für Visualisierung, Audio über SIP-Anbindung für FritzBox und Co. sowie einem seewasserfesten V4A-Edelstahlgehäuse mit Strahlwasserschutz für die Außenmontage im direkten Regen. Das integrierte Klingelschild-Display lässt sich über ein bestehendes Smart-Home-System ansteuern. Dazu genutzt werden einfache Http-Befehle, die von Agfeo in einer API-Beschreibung umfassend dokumentiert und zudem mittels Passwortabfrage vor Fremdzugriff geschützt sind.

Unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten

Doch warum sollte das Smart Home die Türstation steuern? Brückner sieht für eine Steuerung durch ein Smart Home grundsätzlich zwei unterschiedliche Anwendungsfälle vor:

  • • Längerfristiger Austausch des Klingelschildes für Vertretungs- oder Notdienstanzeige, Pakete beim Nachbarn, Party im Garten, saisonale Grüße, Werkstatt hinter dem Haus noch offen etc. Hierbei wird das Klingelschild im Display komplett getauscht. Dazu verfügt die TFE über Speicherplatz für zehn JPEG-Dateien, die über einen Indexbefehl aufgerufen werden können.
  • • Kurzfristige Anzeige von Status- oder Meldeinformationen wie ‚Fenster noch offen‘, ‚Alarmanlage scharfgeschaltet‘, ‚Danke lieber Postbote‘, Panikalarm oder Einbruchsabschreckung: In diesem Fall werden die Statusmeldungen als freier Text mit unterschiedlichen Farben und optional mit Tonausgabe über das eigentliche Klingelschild für eine freie Zeitdauer (kurzzeitig) überblendet. Optional kann zusätzlich eine von fünf Klangdateien als Signalton wiedergegeben werden (‚pos. Quittungston‘, ’neg. Quittungston‘, ‚Sirene 1‘, ‚Sirene 2‘, ‚Hundegebell‘).

Um die jeweilige Display-Funktion zu aktivieren bzw. einzustellen, muss die Agfeo IP-Video TFE Befehle von der Schaltlogik einer Smart-Home-Zentrale empfangen. Nutzbar ist dabei jedes System, das einfache http-Befehle (‚get requests‘) an die TFE versenden kann. Neben einfachen Browserlinks (z.B. als Lesezeichen am Smartphone) sind auch Webhooks eines ‚Homee Brain Cubes‘ oder ein Virtual Device von Fibaro denkbar. Bitte beachten: Um die Agfeo IP-Video TFE über http-requests mit dem Fibaro System anzusteuern, ist ein Virtual Device notwendig.

Um die jeweilige Display-Funktion zu aktivieren bzw. einzustellen, muss die Agfeo IP-Video TFE-Befehle von der Schaltlogik einer Smart-Home-Zentrale empfangen. (Bild: Agfeo GmbH & Co. KG)

Um die jeweilige Display-Funktion zu aktivieren bzw. einzustellen, muss die Agfeo IP-Video TFE-Befehle von der Schaltlogik einer Smart-Home-Zentrale empfangen. (Bild: Agfeo GmbH & Co. KG)

Homee und Nuki steuern Agfeo IP-Video TFE

Wie einfach sich eine TFE über ein Smart Home steuern lässt, zeigt das Beispiel eines Homee Brain Cube in Verbindung mit einem Nuki SmartLock und einer Agfeo SIP-Sprechanlage. Zusätzlich wird in diesem Anwendungsfall ein Hoppe-Fenstergriff auf EnOcean-Basis eingesetzt, der als Bedingung für die Logik dient. Beim Verlassen des Hauses soll eine tonunterlegte Meldung im Display der Türstation erscheinen, wenn das Dachfenster noch offen steht. Dazu dient der Homee Brain Cube als Smart-Home-Zentrale, der die Geräte miteinander verknüpft. Zunächst erstellt man ein neues ‚Homeegramm‘. Als Auslöser wird das Nuki SmartLock Ereignis verwendet, wenn dieses zugeschlossen wird. Soll eine qualifizierte Meldung erhalten werden, ist der gewünschte Fenstergriff als Bedingung einzutragen. Als Dann-Aktion wird ein Webhook mit Get-Methode und ohne Verzögerung angelegt und dort die von Agfeo in der API-Beschreibung vorgegebene Syntax des Http-Befehls zur TFE-Steuerung eingegeben. Dabei muss das Beispiel selbstverständlich auf die tatsächliche IP-Adresse der Türstation und das verwendete Passwort des APIAdmin-Users abgeändert werden. So erscheint für fünf Sekunden eine Textmeldung im Display der TFE, welche zudem noch mit dem negativen Quittungston unterlegt ist. Auf dieselbe Art kann sich der Anwender auch über das Aktivieren einer Alarmanlage informieren lassen. Im Einbruchsfall kann als zusätzliche Abschreckung eine entsprechende Textmeldung mit Sirenenklang an der Türstation ausgegeben werden. Im gewerblichen Einsatz besteht darüber hinaus die Möglichkeit, etwa die Öffnungszeiten des Betriebes mit Vertretungsanzeige anzuzeigen.

Fazit

Letztlich ist die Steuerung der Agfeo IP-Video TFE über die API-Beschreibung einfach und die Grenzen des Einsatzes liegen mehr in der Fantasie und den eigenen Smart-Home-Möglichkeiten.

AGFEO GmbH & Co. KG
www.agfeo.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.