Via Bluetooth und per App:

Via Bluetooth und per App:

Timer für die smarte Steuerung

Raum für Innovationen eröffnet der neue Commeo Timer BT von Selve, einer intuitiv bedienbaren Lösung zur Steuerung einzelner Räume. Das Smartphone oder Tablett wird dabei mittels App zum Display der Zeitschaltuhr. Per Bluetooth-Verbindung läuft die Kommunikation mit der Funkuhr ab. Alle Einstellungen des Timers sowie die Fahrziele und Schaltzeiten erfolgen übersichtlich und simpel mit der App. Über diese lassen sich auch die Behänge unabhängig von den Automatikbefehlen direkt fahren.

Andreas Werner (Entwicklungsingenieur) mit dem neuen Commeo Timer BT (Bild: Selve GmbH & Co. KG)

Andreas Werner (Entwicklungsingenieur) mit dem neuen Commeo Timer BT (Bild: Selve GmbH & Co. KG)


Die Zeitschaltuhr sowie das neue Bedienkonzept kamen bei Fachkunden zum Einsatz und wurden ebenso direkt von Endkunden ausprobiert. „Wir haben Muster unseres Commeo Timer BT in etlichen Anlagen installiert, die Steuerung per Bluetooth-App lief überall störungsfrei und problemlos“, resümiert Andreas Werner. Als Entwicklungsingenieur hat er nicht nur das Projekt zur Umsetzung der Funk-Zeitschaltuhr geleitet, sondern auch die Feldtests begleitet. Seit Jahresanfang ist der Commeo Timer BT auch in größeren Stückzahlen lieferbar. Ob per Funk oder als leitungsgebundene Zeitschaltuhr – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.
Getestet und für sehr gut befunden: In diesem Wohnhaus in Menden ist die commeo-Zeitschaltuhr bereits als komfortable Raumsteuerung im Einsatz - und ließ sich völlig einfach per Bluetooth-App einstellen. Mit dem Smartphone oder Tablett lassen sich Motoren (Bild: Selve GmbH & Co. KG)

Getestet und für sehr gut befunden: In diesem Wohnhaus in Menden ist die commeo-Zeitschaltuhr bereits als komfortable Raumsteuerung im Einsatz – und ließ sich völlig einfach per Bluetooth-App einstellen. Mit dem Smartphone oder Tablett lassen sich Motoren (Bild: Selve GmbH & Co. KG)

Optimal zur Raumsteuerung

Was alles möglich ist, entfaltet sich bei Raumsteuerungsanwendungen: Bis zu acht Funkantriebe und -empfänger können eingelernt werden. Das gilt z.B. für ein Haus im sauerländischen Menden. Hier steuert die Funkuhr die Behänge und auch die Beleuchtung des Wohnzimmers. „In dieser Anlage besteht nun die Möglichkeit, vom Sofa aus per App verschiedene Schaltzeiten zu konfigurieren oder auch die jeweiligen Empfänger kurz manuell zu bedienen, ohne aufstehen zu müssen“, so Andreas Werner. Das sei für die Bewohner äußerst komfortabel und werde häufig genutzt. Nicht nur ein, sondern mehrere Smartphones werden hier zum Display der Zeitschaltuhr. Die kostenlose Bluetooth-App ist für Android- und iOS-Endgeräte erstellt worden, die durch den Low-Energy-Standard bei der Verbindung zur Zeitschaltuhr entsprechend wenig Strom verbrauchen. „Das Einlernen der Motoren und Empfänger in die Zeitschaltuhr läuft nach Herunterladen der App völlig simpel ab und ist auch für Endkunden einfach vorzunehmen“, erläutert Werner. Mit einem Tastendruck kann dann die Verbindung zwischen Smartphone und Commeo Timer BT hergestellt werden, durch Pairing werden beide Geräte gekoppelt.

Einstellen per App

In der App lassen sich danach bis zu 32 verschiedenen Schaltzeiten auswählen. Diese werden angeklickt und bestimmten Funkmotoren und -empfängern zugeordnet. Die Steuerungsvielfalt ist so individuell wie die Anwender und ihr persönlicher Tagesrhythmus: So können einzelne Wochentage, Astrozeiten morgens und abends, bestimmte Schalt- wie Sperrzeiten oder etwa auch Schaltzeiten für den Urlaub festgelegt werden. „Diese Daten werden direkt auf dem Commeo Timer BT gespeichert – und können natürlich jederzeit modifiziert werden“, erklärt Werner. Die Möglichkeiten, die der Timer zum einen in der Kombination mit der Bluetooth-App und zum anderen durch die Integration von Commeo-Funk-Empfängern sowie durch die Vernetzung mit weiteren Produkten bietet, kam auch bei den vorherigen Tests bestens an, so Werner. Ob per App am Smartphone oder auch durch manuelle Betätigung direkt an der Uhr – jederzeit können zusätzlich zu den automatischen Schaltzeiten die Rollläden gesteuert werden. Mit nur einem Gerät werden somit Zentral- und Einzelsteuerung vereinigt. Die lokale Bedienung an der Zeitschaltuhr erfolgt über Auf-/Stopp-/Ab-Tasten. Zudem können per Schiebeschalter die Automatikbefehle abgeschaltet werden. Der Commeo Timer BT zeigt sich mit seinem schlichten Design für alle gängigen Schalterprogramme mit seinen Maßen von 50x50mm als passend.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

| Fachartikel
www.selve.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.