Umstellung auf All-IP:

Umstellung auf All-IP:

Eine Handlungs-
empfehlung

Bis zum Jahr 2018 stellt die Deutsche Telekom alle bisherigen Telefonanschl?sse auf All-IP-Technik um und besiegelt damit das Ende des ISDN- und Analognetzes. K?nftig werden s?mtliche Verbindungen über Internettechnologie betrieben.

 (Bild: ASS IT-Systemhaus GmbH)

(Bild: ASS IT-Systemhaus GmbH)


Für die Provider bedeutet die auf dem IP-Protokoll basierte Zusammenf?hrung der Sprach- und Datennetze eine Reduktion des technischen Aufwands. Vielen Unternehmen bereitet die Umstellung jedoch Kopfzerbrechen. Denn neben der deutlichen Vereinfachung der Kommunikation ist mit ihr beispielsweise auch der Wegfall bekannter Analog- und ISDN-Funktionsmerkmale wie Fernwartungen, Frankiermaschinen mit Portoaufladung, Zeiterfassungssysteme oder Notrufsysteme verbunden. Die Beachtung einiger grundlegender Aspekte hilft Unternehmen dabei, sich auf die Migration gezielt und besonnen vorzubereiten.
Viele Vorkehrungen können bereits vor dem Tag der Umstellung getroffen werden. (Bild: ASS IT-Systemhaus GmbH)

Viele Vorkehrungen können bereits vor dem Tag der Umstellung getroffen werden. (Bild: ASS IT-Systemhaus GmbH)

Bestandsaufnahme 1: überpr?fung der externen Anschl?sse

Zu Beginn der Migrationsvorbereitungen sollte gekl?rt werden, welche Art von ISDN-Anschluss derzeit genutzt wird. Hierbei wird in der ISDN-Welt zwischen Mehrger?te-, Anlagen- und Prim?rmultiplexanschl?ssen unterschieden. Die genannten Anschl?sse unterscheiden sich im Wesentlichen in der Anzahl der m?glichen Rufnummern und Sprachkan?le sowie ihrer Erweiterbarkeit. In der IP-Welt werden diese Anschl?sse durch Standard-SIP-Kan?le für Einzelger?te und SIP-Trunks für Telefonanlagen mit Rufnummernbl?cken und mehreren Sprachkan?len ersetzt. Auch einfache Telefonanschl?sse ohne eine Internetverbindung können auf ALL-IP umgestellt werden. Hierbei wird bereits in der Vermittlungsstelle ein analoger Anschluss am IP-Netz emuliert, wodurch laut Telekom seitens des Kunden keine ?nderung der Hardware notwendig wird.

Bestandsaufnahme 2: Telekommunikations-Hardware

An zweiter Stelle gilt es, die Telekommunikations- und Netzwerkhardware ins Visier zu nehmen. Grundvorrausetzung für alle Anschl?sse ist ein All-IP-f?higer Router, welcher die Sprechverbindungen mittels QoS (Quality of Service) priorisiert behandeln kann. Verf?gt solch ein Router darüber hinaus über mindestens einen internen ISDN-Port (auch ‚interner S0‘ genannt), so macht es diesen zu einem Mediagateway. Ein Mediagateway – oder auch Digitalisierungsbox oder Providerbox genannt – macht das neue Netz in der Regel auch für Telefonanlagen, welche nicht über die M?glichkeit eines Upgrades auf All-IP verf?gen, nutzbar. Dieser übernimmt die Registrierung beim ALL-IP-Provider und stellt den Anschluss über seine internen S0s für die nicht-IP-f?hige Telefonanlage als ISDN-Anschluss bereit. In diesem Fall ist keine Anpassung der Hardware oder weitergehende Konfiguration des TK-Systems notwendig. Viele modulare Telefonanlagen können durch das Nachr?sten eines Moduls All-IP-f?hig und damit zu einer sogenannten Hybridanlage modifiziert werden. Diese Art einer Telefonanlage ermöglicht also eine direkte Registrierung der Anlage beim Provider, ohne einen Austausch der Anlage oder Endger?te. Ist jedoch sowieso eine Erneuerung des eingesetzten TK-Systems avisiert, empfiehlt sich der Umstieg auf ein Full-IP-System. Bei Full-IP-Systemen wird auch auf der internen Teilnehmerseite auf IP-Technik gesetzt. Neben IP-Telefonen, welche klassische TK-Verkabelungen zusätzliche zur IT-Verkabelung überfl?ssig machen, bieten die meisten dieser Systeme auch integrierte Voiceboxen (VoiceMail) und PC-Fax-Lösungen onboard mit an. Der Einsatz eines solchen Systems erfordert zudem, die Netzwerkverkabelung und die eingesetzten Netzwerkswitches auf ihrer VoIP-Tauglichkeit zu pr?fen (Bandbreite, QoS, etc.).

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

| Fachartikel

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.