Umbau und Sanierung zu nachhaltigem Wohnraum

Umbau und Sanierung zu nachhaltigem Wohnraum

Ästhetik und Funktionalität – kein Widerspruch

Die Idee, eine ältere Immobilie zu kaufen und dann entsprechend zu sanieren, hatte Familie Brauckmann schon einige Jahre. Aber sie mussten lange suchen, ehe endlich das richtige Objekt gefunden wurde. Jedem Gast, der die Familie in Willich – einer Stadt im niederrheinischen Kreis Viersen – in ihrem ’neuen alten‘ Zuhause besucht, ist sofort klar: Die Suche hat sich gelohnt.
Im hinteren Bereich eines typischen großen Bauernhofs stand das Objekt der Begierde leer – auf den ersten Blick nicht mehr als eine große Scheune, die ursprünglich im Erdgeschoss teilweise als Kuh-, teilweise gar als Schweinestall genutzt wurde. Doch Familie Brauckmann sahen viel mehr: „Uns war sofort klar, dass hier unser neues Heim entstehen würde, in perfekter Lage – mit an den Garten angrenzendem Landschaftsschutzgebiet, dem Kindergarten und der Grundschule nur wenige hundert Meter entfernt“, so Arndt Brauckmann. Einfach gestaltete sich die Umplanung und Sanierung allerdings nicht, wie Brauckmann weiter erzählt: „2009 haben wir das Objekt gekauft, Ende 2009 den Architekten Daniel Jungermann, vertraut mit der Restaurierung älterer Bestandsobjekte, sowie den Installateur- und Heizungsbetrieb, Jeremiasch, offen für neue und schlüssige Haustechnikkonzepte, hinzugezogen.“

Detaillierte Planungen

Im Mai 2010 begannen die Baumaßnahmen, der Einzug konnte dann Mitte 2011 erfolgen. Der lange Zeitraum zwischen ersten Planungen und der Fertigstellung des knapp 300m² großen, zweieinhalbgeschossigen Gebäudes lag auch daran, dass Familie Brauckmann großen Wert auf eine hochwertige Ausführung bis in die Details hinein legte – und viele Dinge neu erarbeitet werden mussten. „Es gab z.B. keine Statik. Hinzu kam, dass wir viele Dinge erhalten wollten – etwa die Deckenkonstruktionen: Holzbalken in dem einen, eine wunderschöne preußische Kappendecke in dem anderen Teil. Oder wir haben Materialien, die wir aufgrund der Umbaumaßnahme entfernen mussten, an anderer Stelle wieder benutzt, um den Charakter des mehr als 120 Jahre alten Gebäudes möglichst zu erhalten“, so Arndt Brauckmann.

Haustechnik von Stiebel Eltron

Dr. Arndt Brauckmann ist bei einem großen Energieversorger im Bereich ‚erneuerbare Energien‘ tätig. Logisch, dass er bei der Haustechnik keine Kompromisse eingegangen ist: „Die Wärmepumpe als Heizsystem war gesetzt. Außerdem ist die Stadt Willich sehr aktiv in Sachen Geothermie – bedingt durch ihre gute geografische Lage im ‚alten Rhein-Graben‘.“ Alle Geräte der Haustechnik stammen von Stiebel Eltron. Zwei Sonden mit je 80m Tiefe hat das Bohrunternehmen Geowell erstellt, die die Sole-Wasser-Wärmepumpe WPF 10 E mit Umweltenergie aus dem Erdreich versorgen. Die Wärmepumpe selbst steht in der im Gebäude integrierten Garage. Die auf dem Dach installierte Solarthermieanlage fängt zusätzliche Sonnenenergie für die Unterstützung der Heizungs- und Warmwasserbereitung ein. Der Systemspeicher SBS 1001 W SOL wurde innerhalb der gedämmten Hülle aufgestellt – auf dem ‚Spitzboden‘. Auch dies war statisch eine Herausforderung, denn der Speicher ist als Allroundtalent ein echtes Schwergewicht. Nicht nur werden 1.000l Heizungswasser vorgehalten, gleichzeitig wird hier auch das Trinkwarmwasser im Durchflussprinzip erwärmt. Dabei sammelt der Speicher Energie aus verschiedensten Quellen: Neben der Wärmepumpe und der Solarthermieanlage ist auch der wasserführende Kamin angeschlossen und trägt seinen Teil zur Wärmeerzeugung bei. Gleichsam im Spitzboden wurde das Lüftungsgerät LWZ 270 von Stiebel Eltron installiert, das zuverlässig für die Be- und Entlüftung sorgt – und dabei einen Großteil der in der Abluft enthaltenen Wärmeenergie zurückgewinnt und an die zuzuführende Frischluft wieder abgibt. Daher muss die im gesamten Gebäude verlegte und speziell für die Altbaurenovierung entwickelte Fußbodenheizung nur wenig zusätzliche Energie in die Räume einbringen – so dass eine Vorlauftemperatur von 28°C absolut ausreicht. „Die kontrollierte Wohnungslüftung ist gleich aus zwei Gründen richtig“, so der Bauherr, „zum einen für die Energieeffizienz, zum anderen für die Luftqualität. Letzteres zeigt sich nicht nur in der Wahrnehmung der frischen, sauberen Luft, sondern auch daran, dass wir keine Schwierigkeiten mit Feuchteanfall an den Wänden haben – ein Problem, das sonst bei einer Innendämmung, die hier verwirklicht wurde, leicht auftreten kann.“ Eine Außendämmung kam nicht in Frage: „Ob die Stadt Willich dem jemals zugestimmt hätte, kann dahinstehen: Wir selbst wollten die wunderschöne und typische Klinkerfassade auf jeden Fall, nicht zuletzt wegen des landschaftsprägenden Charakters, erhalten“, so Nicole Brauckmann.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
www.stiebel-eltron.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.