Überspannungsschutz für PV-Anlagen

Überspannungsschutz für PV-Anlagen

Nach Angaben des wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung für globale Umweltveränderungen soll im Jahr 2050 knapp ein Viertel des globalen Energiemixes aus dem Licht der Sonne gewonnen werden. Die Photovoltaik (PV) stellt demzufolge eine Schlüsseltechnologie für unsere Zukunft dar. Allerdings muss sie für die Betreiber wirtschaftlich sein, das heißt langfristig störungsfrei arbeiten. Der Schutz vor Überspannungen, hervorgerufen durch direkte/indirekte Blitzeinschläge oder Schalthandlungen, ist deshalb ein nicht zu vernachlässigendes Thema.
Überspannungsschutzgeräte (Surge Protective Device, SPD) begrenzen Überspannungen auf Werte, die für Wechselrichter und andere PV-Komponenten verträglich sind. Das heißt, eine Zerstörung der Geräte und Anlagen sowie ein Ertragsausfall für den Betreiber können somit zuverlässig verhindert werden. Durch die neue CLC/TS 50539-12 ist die Auswahl der Überspannungsschutzgeräte für den Anwender relativ leicht, da diese detaillierte Hilfe für verschiedene Konstellationen (z.B. Abhängigkeiten von Leitungslängen der zu schützenden Komponenten, Vorhandensein eines Äußeren Blitzschutzes) bietet.

Auswahl von Überspannungsschutzgeräten

Bedingt durch die exponierte Lage von PV-Anlagen und die nur sehr eingeschränkte Möglichkeit, eine solche Anlage umfassend elektromagnetisch zu schirmen, ist der Einsatz überspannungsbegrenzender Schutzgeräte die einzig sinnvolle technische Maßnahme zum Schutz gegen gefährliche Überspannungen. Bei der Wahl der Einsatzorte und des Ableitvermögens der SPD ist die Kenntnis der realen Gegebenheiten vor Ort wichtig. So sind neben der räumlichen Ausdehnung des PV-Generators und der Lage des Wechselrichters folgende Punkte für die Auswahl entscheidend:
– Besitzt das Gebäude eine Blitzschutzanlage?
– Soll eine solche aufgebaut werden?
– Welche Blitzschutzklasse kommt zur Anwendung?

Die Tabelle auf der folgenden Seite beschreibt die richtige Auswahl des Überspannungsschutzes entsprechend CLC/TS 50539-12. Es sei darauf hingewiesen, dass die Bedingung l2<10m in der Praxis bereits bei sehr kleinen PV-Anlagen nicht umsetzbar ist. Wenn diese Leitungen mit der Länge l2, zwischen Wechselrichter und Modulen, eine Länge von 10m überschreitet, muss nach CLC/TS 50539-12 folgerichtig auf beiden Seiten ein Überspannungsschutzgerät platziert werden. Bei einem Gebäude mit äußerem Blitzschutzsystem, an dem auch die geforderten Trennungsabstände eingehalten werden, oder wenn kein äußeres Blitzschutzsystem zum Einsatz kommt, sind die Komponenten des PV-Stromversorgungssystems durch Überspannungsschutzgeräte Typ 2 zu schützen. Wichtig ist, das eingesetzte Überspannungsschutzgerät auf der Gleichstromseite des PV-Stromversorgungssystems so auszuwählen, dass dieses auch bei Überlast in einem sicheren Betriebszustand übergeht. Eine Brandgefährdung durch Überlastung und Lichtbogen darf nicht entstehen. Der Hersteller des Überspannungsschutzgerätes muss a) nachweisen, dass die interne Schaltvorrichtung das notwendige Schaltvermögen besitzt, um die am Einbauort auftretenden Parameter des PV-Stromversorgungssystems sicher zu beherrschen und b) er hat die Eignung dieser Geräte für die Gleichspannungsseite von PV-Stromversorgungssystemen auszuweisen. Ein eventuelles Brandrisiko kann so sicher vermieden werden. Überspannungsschutzgeräte Typ 2 sollten nach DIN EN 62305-3 Beiblatt 5 ein Mindestableitvermögen von 5kA (8/20µs) besitzen. Hierfür wurde der Dehnguard M YPV SCI (FM) mit 3-stufiger DC-Schaltvorrichtung entwickelt. Dieser ist speziell für die Bedürfnisse und Anforderungen auf der Gleichspannungsseite von PV-Stromversorgungssystemen konzipiert. Die Technik der fehlerresistenten Y-Schutzbeschaltung und der kombinierten Abtrenn- und Kurzschließvorrichtung mit Thermo-Dynamik-Control wird beim Dehnguard M YPV SCI (FM) durch eine zusätzliche Sicherung ergänzt, um bei Überlast des Ableiters einen sicheren und stromlosen Wechsel der Schutzmodule zu ermöglichen. Die dabei geschaffene Synergie der Technologien vermindert das Risiko einer Schutzgeräteschädigung durch Installations- und Isolationsfehler im PV-Stromkreis, reduziert deutlich die Gefahr einer Brandentwicklung eines überlasteten Schutzgerätes und versetzt ein überlastetes Überspannungsschutzgerät in einen sicheren elektrischen Zustand ohne dabei das Betriebsverhalten der PV-Anlage zu beeinträchtigen. Kann bei einem Gebäude mit äußerem Blitzschutzsystem der erforderliche Trennungsabstand nicht eingehalten werden und beträgt der Abstand vom Wechselrichter zum Modul (l2 =>Tabelle) 10m oder mehr, so sind auf der Gleichspannungsseite SPDs Typ 1 einzusetzen. Nach DIN EN 62305-3 Beiblatt 5 (VDE 0185-305-3) wird die Blitzstromtragfähigkeit Iimp je Schutzpfad so ausgewählt, dass sie den zu erwartenden Beanspruchungen am Einbauort entspricht. Diese Geräte müssen demnach in der Lage sein, einen Blitzstrom mehrmals zerstörungsfrei abzuleiten und ebenso den DC-Folgestrom der PV-Anlage zu löschen. Das auf Basis von Funkenstreckentechnologie entwickelte Typ 1 Überspannungsschutzgerät Dehnlimit PV 1000 erfüllt diese normativen Anforderungen in vollem Umfang. Es ist bis 1.000VDC anwendbar und zudem leckstromfrei.

Überspannungsschutzgeräte auf der AC-Seite von PV-Anlagen

Überspannungsschutzgeräte auf der AC-Seite von PV-Anlagen können nach den bekannten Kriterien für Niederspannungssysteme 230/400V ausgewählt werden. Die Geräte der Familie DG M…CI mit bereits integrierter Vorsicherung sind für diesen Zweck gut geeignet, da kein Platz für eine Vorsicherung benötigt wird, diese nicht extra dimensioniert werden muss und der nach DIN VDE 0100-534 geforderte Vorrang der Versorgungssicherheit einfach und praxisnah umgesetzt werden kann. Durch den Wegfall der zusätzlichen Vorsicherung entfällt ebenso der dafür notwendige Verdrahtungsaufwand, sodass die Anschlusslänge des SPDs reduziert wird, wie in DIN VDE 0100-534 empfohlen. Dies und der Einsatz unmittelbar neben dem zu schützenden Gerät vermeiden einen zusätzlichen Spannungsfall durch zu lange Anschlussleitungen. Die Überspannungsschutzgeräte Typ 2 sollten deshalb für eine optimale Schutzwirkung in unmittelbarer Nähe am zu schützenden Gerät eingesetzt werden. Da besonders bei größeren PV-Anlagen zusätzliche Sensorik- und Kommunikationsbaugruppen zur Steuerung und Überwachung der PV-Anlage zum Einsatz kommen, sei darauf hinzuweisen, dass ein umfassendes Überspannungsschutzkonzept auch den Überspannungsschutz dieser Komponenten berücksichtigen muss.

Fazit

Nur durch eine umfangreiche Kenntnis der Besonderheiten von Photovoltaikanlagen ist es möglich, die notwendigen Blitz- und Überspannungsschutzmaßnahmen fachgerecht auszuwählen und zu installieren, um einen langfristigen Schutz der getroffenen Investition sicherzustellen. Denn anders als bei der klassischen Elektroinstallation ist bei Photovoltaikanlagen, durch die häufig exponierte Position der Anlage und durch die spezielle Quellencharakteristik eines PV-Generators, beim Einsatz und bei der Auswahl von Überspannungsschutzgeräten besondere Sorgfalt und Fachkenntnis nötig. Insbesondere auch dem Brandschutz gilt es hierbei durch die Auswahl von für diesen Anwendungsfall geeigneten Schutzgeräten Rechnung zu tragen.

Dehn + Söhne GmbH + Co. KG
www.dehn.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.