Touchpanels der Gebäudeautomation als IP-Sprechstelle

Touchpanels der Gebäudeautomation als IP-Sprechstelle

Bislang sind Türstationen und die entsprechenden Sprechstellen häufig mit proprietärer Technik verwirklicht. Heute verlangen Bauherren, Planer und Architekten flexible und offene Lösungen, die auf etablierten Standards beruhen. Die Software contatto von tci nutzt die IP-Technologie, um die Audio- und Video-Kommunikation direkt in die Touchpanels der Gebäudesteuerung zu integrieren.
Als weltweit gültiger Standard ist die IP-Technologie aus der Gebäudeautomation nicht mehr wegzudenken. Das Internet Protocol (IP) bietet eine einheitliche Basis, um Kommunikationsanwendungen, Gebäudesteuerung und Sicherheitstechnik in einer durchgängigen Lösung zusammenzuführen. Ausgestattet mit dem contatto FlatClient können tci-ambiento-Touchpanels ohne zusätzliche Hardware als IP-basierte Videosprechstellen genutzt werden. Dazu bietet contatto die Audio- und Videokommunikation über VoIP/SIP und Video-Streaming. Der FlatClient wird als Bedienleiste auf den Touchpanels dargestellt. Die Software kann parallel zur Gebäudesteuerung ausgeführt werden. Die Bedienung erfolgt per Fingertipp auf die entsprechenden Symbole wie ‚Rufannahme‘, ‚Kamera ein‘ oder ‚Tür öffnen‘.

Vielfältig einsetzbar

Über die Tür-Kommunikation hinaus deckt contatto mit der Raum-zu-Raum-Kommunikation, der Überwachung mit Alarmierung und der Internet-Telefonie weitere Anwendungsgebiete ab. Dazu können neben Standard-Webcams auch die IP-basierten Türsprechstellen führender Hersteller zum Einsatz kommen. Derzeit werden Systeme von Mobotix, Siedle, TCS und Baudisch unterstützt. Zur Anbindung mehrerer FlatClients an eine Türsprechstelle ist der contatto SIPServer erforderlich. Neben der Vermittlung von Audio-Verbindungen unterstützt der SIPServer auch die Weiterleitung zu anderen FlatClients, zu einem Anrufbeantworter oder zu einem Mobiltelefon.

Modular und skalierbar

Ausgestattet mit dem FlatClient-PC können die Touchpanels ambiento, mura und iBiento Videobilder von Türsprechstellen und IP-Kameras direkt darstellen. Die integrierte Echo Cancellation ermöglicht freihändiges Gegensprechen (ICOM) mit hoher Wiedergabequalität. Alternativ kann die Sprechtaste (PTT) benutzt werden. Optional ist die Umschaltung auf ein Standard-Bluetooth-Headset möglich. Für kleinere Anwendungen kann der FlatClient-PC für Audio- und Videokommunikation auch standalone betrieben werden. Mit den kleinen 3,5- und 7″-Touchpanels amena35 und amena70 kommt der FlatClient CE zum Einsatz. Für die Darstellung von Videobildern auf dem FlatClient CE ist der contatto VideoServer notwendig. Die erforderliche Rechenleistung ist zwar von der Anzahl der FlatClients unabhängig, steigt jedoch mit der Anzahl der angebundenen IP-Kameras. Mit den amena-Touchpanels lassen sich auch preissensible Projekte für Hotels oder Bürokomplexe wirtschaftlich erfolgreich realisieren. Zudem ist der Installationsaufwand geringer, wenn die Stromversorgung der Panels per Ethernet-Kabel über Power over Ethernet (PoE) erfolgt. Speziell für den Eingangsbereich von Appartementanlagen wurde der contatto LobbyClient entwickelt. Statt verschiedener mehr oder weniger lesbarer Klingelschildchen bietet ein Touchpanel mit dem LobbyClient ein komfortables Bewohnerverzeichnis. Mit dem SIPServer im Hintergrund ruft der Besucher per Fingertipp direkt beim betreffenden Bewohner an. Bei Abwesenheit kann eine Nachricht hinterlassen oder der Anruf auf ein mobiles Endgerät weitergeleitet werden.

Kooperativ

Als Visualisierungs- und Automationssoftware können verschiedene gängige Systeme zum Einsatz kommen. Für kleinere Objekte sind Elvis und Voyager auch direkt auf dem Touchpanel als Standalone-Lösungen realisierbar. Für größere Installationen werden die Touchpanels mit einer Client-Software ausgestattet. Damit kann contatto auch zusammen mit Systemen wie dem Gira HomeServer, Berker IP Control, Wago, Avit oder Facility-Pilot eingesetzt werden. contatto ermöglicht hinsichtlich der gestiegenen Anforderungen an Wohnkomfort, Gebäudesicherheit und Energieeffizienz die Realisierung individueller Lösungen. Da sie auf dem IP-Standard beruhen, sind sie frei skalierbar und investitionssicher. Eine spätere Erweiterung oder Anpassung an geänderte Ansprüche ist mit überschaubarem Aufwand machbar.

Themen:

| Fachartikel
tci GmbH
www.tci.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.