Raycap hat Anfang September gemeinsam mit den Partnerunternehmen Faber, Netpeppers und Viavi Solutions 20 Interessierte am Firmenstandort in Garching zur FTTx Academy begrüßt. Im Rahmen der ganztägigen Veranstaltung wurden die Teilnehmenden über die Grundlagen und wichtigsten Technologien informiert und geschult. Die FTTx Academy wurde von Raycap ins Leben gerufen, um gemeinsam mit Partnern aus der Telekommunikationsinfrastruktur Expertenwissen an Fachleute aus Städten und Gemeinden, von Verbänden und Netzbetreibern sowie an Monteure, Planer und Tiefbauer zu vermitteln. In Workshops und praxisnahen Präsentationen erfuhren die Teilnehmenden alles über die Grundlagen der Glasfaser-Anschluss- und Verbindungstechnik, FTTx-Einsatz von Außengehäusen und deren Innenleben, zur Spleiß- und Messtechnik sowie dem Aufbau eines Mini-Pops für den Einsatz in Breitbandnetzen.
Im Rahmen der Veranstaltung informierte Volker Lange, Vice President Telecom Sales EMEA und Experte für Nachhaltigkeit in der Telekommunikationsbranche, in einer Keynote über die Herausforderungen und wachsende Bedeutung von nachhaltigen Lösungen in der Telekommunikationsinfrastruktur. Ein Schwerpunkt seines Vortrags war die Verwendung von Aluminium als das ideale Material für die Herstellung von Außengehäusen für Telekommunikationsnetze. Aluminium zeichnet sich nicht nur durch seine außergewöhnliche Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse aus, sondern ist auch äußerst umweltfreundlich und problemlos recyclebar. Die Verwendung von Aluminium in der Telekommunikationsindustrie trägt dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig die Qualität und Zuverlässigkeit der Netzwerkinfrastruktur zu erhöhen. „Das Feedback der Teilnehmer war sehr gut und wir waren begeistert vom großen Interesse an unserer Academy. Unsere sehr gute Partnerschaft mit NetPeppers, Faber und Viavi Solutions hat zu einer rundum gelungenen, breit aufgestellten Veranstaltung geführt, bei der wir fast alle Aspekte zum Thema FTTx abdecken konnten. Wir freuen uns schon auf die nächste Raycap Academy“, resümiert Volker Lange.