Deutsche Elektro- und Digitalindustrie

Start mit zweistelligem Auftragsplus ins 2. Halbjahr

Bild: Destatis und ZVEI-eigene Berechnungen

Die Bestellungen in der deutschen Elektroindustrie haben sich im Juni dieses Jahres wertmäßig nur noch leicht erhöht: Insgesamt stiegen sie um 0,5% gegenüber Vorjahr. „Dabei fielen die Auftragseingänge aus dem Inland (-13,9%) fast genauso stark wie sie aus dem Ausland (+14%) zunahmen“, sagte ZVEI-Konjunkturexperte Peter Giehl. Kunden aus dem Euroraum bestellten im Juni 27,4% mehr als vor einem Jahr. Bei den Bestellungen aus Drittländern belief sich das Plus auf 6,7%.

Von Januar bis Juni haben die Auftragseingänge ihren entsprechenden Vorjahreswert um 12,7% übertroffen. Hier verbesserten sich die Inlandsbestellungen um 10,4% und die Auslandsbestellungen um 14,5%. Geschäftspartner aus der Eurozone erhöhten ihre Bestellungen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um 19%. Aus dem Nicht-Euroraum gingen 12,1% mehr neue Aufträge ein als im Vorjahr. Die preisbereinigte heimische Produktion elektrotechnischer und elektronischer Güter blieb im Juni um 2% unter Vorjahr. Kumuliert von Januar bis Juni übertraf sie ihr entsprechendes 2021er Niveau um 1,8%.

Im Juni erzielte die deutsche Elektroindustrie einen Umsatz in Höhe von 18,5Mrd.€ – ein Plus von nominal 4,1% gegenüber dem Vorjahr. Dabei kamen die Inlandserlöse mit plus 5,3% auf 8,8Mrd.€ und die Umsätze mit Kunden aus dem Ausland mit plus 3% auf 9,7Mrd.€. Die Geschäfte mit Partnern aus dem Euroraum gingen im Juni leicht zurück (-0,7% auf 3,5Mrd.€), der Umsatz mit Abnehmern aus Drittländern legte dagegen zu (+5,2% auf 6,2Mrd.€).

Im gesamten ersten Halbjahr 2022 erhöhten sich die aggregierten Branchenerlöse um 9% gegenüber Vorjahr auf 105,9Mrd.€. Dabei lag der Umsatz mit ausländischen Kunden (+6,4% auf 55,7Mrd.€) um fünfeinhalb Milliarden Euro höher als der mit Geschäftspartnern aus dem Inland (+12,1% auf 50,2Mrd.€). Mit der Eurozone wurden zwischen Januar und Juni 20,3 Milliarden Euro erlöst – ein Plus von 3,9%. Der Umsatz mit Kunden aus Drittländern kam auf 35,4 Milliarden Euro und lag damit 7,9% über dem des ersten Halbjahrs 2021.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.