Software vereint verschiedene Systeme
Viele zur Zeit auf dem Markt angebotene Haussteuerungssysteme haben den großen Nachteil, dass deren Komponenten eng aufeinander abgestimmt und nicht mit Komponenten anderer Hersteller kombinierbar sind – sie sind somit Insellösungen. Das begrenzt den Funktionsumfang und verursacht außerdem hohe Zusatzkosten. IP-Symcon ist eine Software, die durch ihre Herstellerunabhängigkeit verschiedene Systeme unter einer Oberfläche vereint.
Mit dem Entwicklungswerkzeug IP-Symcon ist es dem Anwender möglich, z.B. die Daten einer Wetterstation dazu zu verwenden, bei Sturm die Markise automatisch einzufahren. Des Weiteren kann systemübergreifend durch Tastendruck auf einer Funkfernbedienung (Hersteller A) die Lampe eines kabelgebundenen Systems (Hersteller B) geschaltet werden. Das Spektrum der Hersteller reicht von preiswerten Funksystemen (z.B. ELV/Conrad) bis zu Profisystemen wie EIB, LCN oder Xcomfort. IP-Symcon ist ein Programm für jeden technisch interessierten Hausbesitzer. Für unter 200 Euro kann das eigene kleine Haustechnik-System realisiert werden, das mit den Anforderungen und Wünschen der Hausbewohner wächst. Auch nicht alltägliche Aufgaben sind für IP-Symcon kein Problem: Besitzer von Aquarien oder Terrarien können Sonnenauf- und Untergänge simulieren und für das richtige Klima sorgen. Wer mal wieder zum Lötkolben greifen möchte, der wird durch zahlreiche fertige Softwaremodule von IP-Symcon dabei unterstützt. Hierzu zählen: 1-Wire-Bussystem (Temperatursensoren, AD-Wandler, I/O Module, LC-Display), USB-Experimentierboards oder Funkmodule wie ZigBee.
Offenes und flexibles System
Die Software IP-Symcon ist eine flexible und offene Programmoberfläche. Es handelt sich um eine professionelle Entwicklungsumgebung, die auch vom Einsteiger einfach verwendet werden kann. Durch den neuartigen Programmaufbau ist IP-Symcon auch offen für andere Systeme und Schnittstellen. Es ist ein sehr leistungsfähiges, zuverlässiges und zukunftssicheres System. Mit dem so genannten ‚Live-Update‘ werden über das Internet die aktuellen Updates heruntergeladen. Dies geschieht nicht automatisch – der Anwender soll die Kontrolle über das System behalten. Ein weiteres Novum von IP-Symcon ist, dass es zu den wenigen Programmen gehört, die sich sehr sauber installieren und auch wieder rückstandsfrei deinstallieren lassen, da es keine Unmengen von Einträgen in der Windows Registry vornimmt. Sollte es notwendig sein, IP-Symcon zu deinstallieren, so genügt es, den IP-Symcon-Ordner zu löschen. Somit ist es leicht möglich, eine 1:1 Kopie auf einem anderen PC zu realisieren. IP-Symcon ist mit einem Anschaffungspreis von unter 100 Euro ein sehr preiswertes System und ermöglicht so einen kostengünstigen Einstieg in die Welt der Hausautomation. Zahlreiche Anregungen rund um die Haustechnik sowie Tips und Tricks zum Programm gibt es im gut besuchten eigenen Forum: http://www.ipsymcon.de/forum
Grundlagen
IP-Symcon bietet verschiedene Funktionsmodule für die unterschiedlichsten Systeme und Komponenten der Haustechnik. In diesen Modulen sind u.a. die technischen Spezifikationen der einzelnen Hersteller hinterlegt. Der Anwender muss sich also nicht darum kümmern, wie ein Schaltbefehl im Einzelnen aufgebaut ist, er muss ihn nur ausführen. Bei einem Temperatursensor genügt es, dem Sensor einen eindeutigen Namen zu vergeben, z.B. ‚Temperatur-Bad‘. Mit einem Zeitmodul können Schaltvorgänge und Szenarien zu der eingestellten Uhrzeit ausgeführt werden. Wer tiefer einsteigen und selber bestimme Abläufe programmieren möchte, der kann dies mit der professionellen und leistungsstarken Programmiersprache PHP realisieren. Unter dem Motto ‚Einer für alle – alle für einen‘ können kleine Programme auch anderen Anwendern zur Verfügung gestellt werden. Dies sind die so genannten ‚IP-Symcon Bricks‘. Der Clou dieser kleinen ‚Bausteine‘ ist es, dass sie wie Bauklötze auf den Bildschirm platziert und miteinander verbunden werden können, auch von einem Nicht-Programmierer. Ein Beispiel: das ‚Wetter-Brick‘ sammelt aus dem Internet Informationen über das aktuelle Wetter, Regen- und Blitzradarbild sowie Vorhersagen. Wer nun dieses ‚Brick‘ verwenden möchte, muss lediglich die PLZ seines Heimatortes angeben, und schon stehen alle Wetterdaten in Variablen zur Verfügung, ohne eine Zeile programmiert zu haben.
Referenzen
In IP-Symcon steckt das Knowhow aus über 20 Jahren praktischer Erfahrung im Bereich der Industrievisualisierung und Planung sowie Durchführung von Prüf- und Automationsanlagen. Das Programm ist seit 2005 auf dem Markt und zählt mit mehreren tausend Installationen zu den führenden Programmen auf diesem Sektor. Um den interessierten Kunden einen Einblick in den Praxisbetrieb zu ermöglichen, wurden eigene Demonstrationshäuser eingerichtet. Hierzu zählt u.a. das Smarthome in Paderborn.
Ausblicke
Der Funktionsumfang sowie die Programmoberfläche von IP-Symcon werden ständig weiter entwickelt. Durch das Feedback, das die ‚Macher‘ aus zahlreichen Forumsbeiträgen (derzeit über 25.000), sowie Mails erhalten, kommen täglich neue Ideen und Anregungen hinzu. Die besten und interessantesten werden kurzfristig umgesetzt und sind dann im ‚Live-Update‘ verfügbar. Ferner besteht enger Kontakt mit diversen Herstellern aus der Haustechnik und PC-Branche.