Sesam öffne dich

Sesam öffne dich

Türkommunikation und Zutrittskontrolle
der nächsten Generation

Türstationen mit integrierter Kamera gibt es bereits seit Jahren. Fast immer basieren diese auf der über 60 Jahre alten analogen TV-Technik und können systembedingt nur eine geringe Bildqualität liefern. Gegensprechen ist hier meist nur eingeschränkt möglich. Die Zukunft der Türkommunikation sieht anders aus: Gegensprechen und die Haustür per Smartphone aus der Ferne öffnen, hinterlegte Video-Nachrichten und Aufzeichnungen abfragen, das Geschehen vor der Eingangstür in höchster Bildqualität aufzeichnen – das alles und mehr wird durch die IP-Video-Komplettlösung T24 von Mobotix für Türkommunikation und Zutrittskontrolle möglich.

 (Bild: Mobotix AG)

(Bild: Mobotix AG)


Die Vorteile einer IP-basierten Türstation liegen auf der Hand: Sie ermöglicht zum einen weltweites Gegensprechen. Beim Klingeln wird über das IP-Netzwerk eine Verbindung zu einem IP-Bildtelefon oder einem Standard-PC aufgebaut. Ein Video- und Sprachzugang zur Türstation ist so nicht nur von jedem Zimmer im Haus, sondern sogar von jedem Ort der Welt per Computer, Smartphone mit VoIP-Software oder über die auf iOS*-Geräten installierte Mobotix-App in guter Tonqualität möglich. Zum anderen kann die Türstation automatisch Geschehnisse aufzeichnen. Beispielsweise beim Klingeln oder wenn sich etwas vor der Tür bewegt. Dabei liefert die T24 dank hemisphärischer Technologie einen lückenlosen Rundumblick – von Wand zu Wand, von der Decke bis zum Boden – mit 3,1 Megapixel-Auflösung in hoher Bildqualität. Herkömmliche Türkameras mit einem 90°-Standardobjektiv erfassen dagegen die Besucher nur, wenn sie direkt vor der Linse stehen. Zeitgleich kann die Türstation die Bewohner oder einen Sicherheitsdienst bei alarmauslösenden Ereignissen per Anruf, SMS oder E-Mail benachrichtigen oder eine Push-Nachricht auf der Mobotix-App auslösen.
 (Bild: Mobotix AG)

(Bild: Mobotix AG)

Sicherer Zutritt

Die Türstation ermöglicht zudem einen schlüssellosen Zugang zum Gebäude. Eine Steuerung des Türöffners ist über das Keypad-Modul per PIN-Code oder RFID-Transponder einfach und sicher realisierbar. Alternativ besteht auch die Möglichkeit mit dem BellRFID Keypad die T24-Türstation über ein vereinfachtes Tastenfeld zu bedienen. Auch hier ist die neueste RFID-Technologie eingesetzt, sodass die Nutzer ihre Türen sicher mit einer RFID-Karte öffnen können. Die gesamte Datenübertragung zu und zwischen den Modulen erfolgt hochverschlüsselt und die Zugangsberechtigungen werden im gesicherten Innenbereich aufbewahrt und dort geprüft. Zudem können an der Türstation digitale Sprachmitteilungen hinterlassen und beim Betätigen der Klingeltaste oder individuell nach Authentifizierung abgespielt werden. Die Installation der Türstation ist einfach. Der Anschluss an der Tür erfolgt über ein Netzwerkkabel oder dank Mx2wire+ Technik über zwei Klingeldrähte.

Vielseitige App

Neben einem IP-Bildtelefon oder Computer mit MxEasy-Bediensoftware können T24-Kunden dank der kostenlosen Mobotix-App ihr Apple* iPhone*, iPad*, iPad mini* und iPod touch* als mobile Gegenstelle nutzen. Sie können somit jederzeit und von überall auf der Welt mit mobilem Internetzugang per WLAN oder UMTS/3G auf ihr Videosystem zugreifen. Die App meldet sich unterwegs ganz automatisch, wenn jemand an der Tür klingelt und bietet die Möglichkeit zum Gegensprechen mit den Besuchern sowie zum Öffnen der Tür aus der Ferne. Dank der hemisphärischen Technologie wird der gesamte Eingangsbereich von der IP-Video-Türstation erfasst. Aufgesprochene Mailboxnachrichten können neben den Aufzeichnungen im Player abgerufen werden. Diese lassen sich auch nach Ereignissen oder Zeit filtern. Befindet sich die Mobotix-App im selben lokalen (WLAN-) Netzwerk wie die Türstation, können Livebilder und Aufzeichnungen in der Regel in hoher Auflösung von der App abgerufen werden. Sollte bei mobilem Einsatz die Verbindungsqualität nicht ausreichen, können angeforderte Livebilder und Aufzeichnungen noch vor der Übertragung direkt von der Kamera verkleinert und datenreduziert an die App gesendet werden. Beim Vergrößern eines bestimmten Bildbereichs wird dann anstelle des gesamten Bildes nur noch der aktuell in der App angezeigte Ausschnitt in größtmöglicher Detailgenauigkeit von der Kamera übertragen. Dieses speziell für die App entwickelte technische Streaming-Verfahren ermöglicht eine bandbreitengerechte Verkleinerung des Datenvolumens, ohne dass dabei auf wichtige Bilddetails und flüssige Bildraten verzichtet werden muss. Die virtuelle PTZ-Funktion, die ebenfalls via App gesteuert werden kann, ermöglicht das digitale Schwenken, Neigen und Zoomen der Videosysteme aus der Ferne auch nachträglich bei allen aufgezeichneten Aufnahmen. Damit bei Diebstahl oder Verlust kein unbefugter Zugriff auf die Mobotix-Videosysteme erfolgt, kann der Geräteeigentümer für das Aufrufen der App eine PIN-Abfrage einrichten. Für Personen, die zwar Zugriff auf das iOS-Gerät aber nicht alle Nutzungsrechte haben sollen, lassen sich die einzelnen App-Funktionen ebenfalls per PIN schützen. So kann ein Nutzer z.B. in der Live-Ansicht mitverfolgen, was vor der Kamera geschieht, ist jedoch nicht dazu berechtigt, eine Tür zu öffnen. Dank integriertem Backup und Restore der App-Konfigurationen können versehentlich gelöschte oder geänderte Einstellungen leicht wiederhergestellt werden.

MOBOTIX AG
www.mobotix.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.