Differenzierte Prozesse im Unternehmen

Regiolux richtet Management Board neu aus

v.l.n.r.: Jasmin Konnegen (Leitung Technik), Prokurist Michael Kohlmann (Leitung Produktion und Geschäftsführer Regiolux Logistik GmbH), Marco Steffenmunsberg (Geschäftsführer Regiolux GmbH), Jörg Bartholomäus (Leitung Marketing), Prokurist Udo Lutsch (Leitung Materialwirtschaft), Andrea Rottner (Kaufmännische Leitung). Vordere Reihe: Prokurist Stefan Nestmann (Leitung Vertrieb), Georg Schuhmann (Geschäftsführer Lichtwerk).
v.l.n.r.: Jasmin Konnegen (Leitung Technik), Prokurist Michael Kohlmann (Leitung Produktion und Geschäftsführer Regiolux Logistik GmbH), Marco Steffenmunsberg (Geschäftsführer Regiolux GmbH), Jörg Bartholomäus (Leitung Marketing), Prokurist Udo Lutsch (Leitung Materialwirtschaft), Andrea Rottner (Kaufmännische Leitung). Vordere Reihe: Prokurist Stefan Nestmann (Leitung Vertrieb), Georg Schuhmann (Geschäftsführer Lichtwerk).Bild: Regiolux GmbH

Um neuen Herausforderungen zu begegnen, hat Regiolux sein Management Board in den vergangenen Monaten neu aufgestellt, personell verstärkt und hinsichtlich des Aufgabenspektrums erweitert. Zur Geschäftsleitung gehören ab sofort die Bereiche kaufmännische Leitung, Leitung Produktion, Leitung Technik, Leitung Materialwirtschaft, Leitung Marketing und Leitung Vertrieb. Ergänzt wird sie durch den Geschäftsführer des Tochterunternehmens Lichtwerk. Die Neuausrichtung des Management Boards ist somit ein Mix langjähriger Mitarbeiter und Experten aus benachbarten Benchmark-Branchen.

In erster Linie wurden dabei eigenständige Strukturen beim Leuchtenhersteller geschaffen, um die zunehmend vielfältigeren und differenzierteren Prozesse im Unternehmen effektiver und durchweg zielorientiert steuern zu können. Das übergeordnete und gemeinsame Ziel ist die optimale Planung von Projekten, deren Realisierung und letztlich eine adäquate Marktbearbeitung. Die Neuzuordnung von Kompetenzen mit klar definierten Zuständigkeiten erfolgte auch vor dem Hintergrund, dass Abstimmung und Koordination innerhalb der Unternehmensgruppe wichtiger denn je ist. Dies gilt insbesondere hinsichtlich einer zielgenauen Kundenansprache und der Erfüllung individueller Kundenwünsche.

Die Aufgabe des neuen Management Boards sei der stringente Fokus auf die Kernthemen der Branche und des Unternehmens sowie eine Stärkung der Innovationskraft, um Entwicklungen schneller voranzutreiben, so das Unternehmen. „Licht ist unsere Leidenschaft“, beschreibt Geschäftsführer Marco Steffenmunsberg die Vision von Regiolux abschließend, „dafür leben wir.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.