Frank Wirtl verantwortet Sales-Aktivitäten

Personeller Wechsel bei Blauberg Ventilatoren

„Ich freue mich auf viele spannende Jahre in der Funktion als Vertriebsleiter und kann es nicht erwarten, neue Strategien mit meinem Team zu erarbeiten sowie die bestehenden Kunden- und Geschäftsbeziehungen weiter auszubauen“, erklärt Frank Wirtl, neuer Vertriebsleiter bei der Blauberg Ventilatoren GmbH.
„Ich freue mich auf viele spannende Jahre in der Funktion als Vertriebsleiter und kann es nicht erwarten, neue Strategien mit meinem Team zu erarbeiten sowie die bestehenden Kunden- und Geschäftsbeziehungen weiter auszubauen“, erklärt Frank Wirtl, neuer Vertriebsleiter bei der Blauberg Ventilatoren GmbH.Bild: Blauberg Ventilatoren GmbH

Beim Unternehmen Blauberg Ventilatoren hat im Bereich Vertrieb ein Wechsel stattgefunden: Seit Juli 2022 hat Frank Wirtl die Funktion als Vertriebsleiter DACH beim Hersteller für Lüftungsanlagen übernommen. Er folgt auf Ronny Krüger, der sich auf eigenen Wunsch einer neuen Herausforderung stellt. Zukünftig wird Wirtl somit als Vertriebsleiter DACH die Pflege des etablierten Kundenstamms sowie das Erschließen neuer Marktsegmente vorantreiben. Er wechselte bereits 2015 in den Außendienst des Münchner Unternehmens. „Nachdem ich die kontinuierliche Entwicklung der Blauberg Ventilatoren GmbH über viele Jahre hinweg miterleben und gestalten durfte, war es für mich der nächste logische Schritt, diesem familiären Unternehmen weiter meine Loyalität entgegenzubringen“, so Wirtl. „Ich freue mich auf viele spannende Jahre in der Funktion als Vertriebsleiter und kann es nicht erwarten, neue Strategien mit meinem Team zu erarbeiten sowie die bestehenden Kunden- und Geschäftsbeziehungen weiter auszubauen.“

Blauberg Ventilatoren GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.