Partybeleuchtung

Partybeleuchtung

Mit dem Befehl „Alexa, Partybeleuchtung!“ verwandelt Papa die Stimmung im Wohnzimmer von einer gewöhnlichen weißen Beleuchtung in ein bunt flackerndes Ambiente. Die Kinder lieben es, wenn er das tut, Mama hingegen schüttelt ein wenig belustigt den Kopf, während das Wort ‚Spielkind‘ durch ihren Kopf saust. Aber das Wichtigste: Es hat geklappt, Papa freut sich und die Gäste können kommen.
Die Sprachsteuerung von Dingen ist ein beliebtes Gadget. Wie viele Menschen ihr Licht bereits per Alexa und Co. kontrollieren, wissen wohl nur Amazon, Google usw. genau. Während Papa mit seinem sprachgesteuerten Beleuchtungstrick vielleicht noch ein paar zu früh gekommene Partygäste beeindrucken kann, ist jedem, der täglich mit dem Thema ‚moderne Gebäudetechnik‘ zu tun hat, klar, dass das mit einer intelligenten Gebäudesteuerung wenig zu tun hat. Trotzdem sollte man das Potenzial der Beleuchtungssteuerung für die gesamte Gebäudeautomation und als wichtigen Ansatzpunkt im Kundengespräch nicht unterschätzen, denn eine Beleuchtung braucht jeder Raum und Lampen können heute deutlich mehr als nur Licht liefern. Was liegt daher näher, als auch den nächsten Schritt zu gehen und die Raumsensorik für Temperatur, Feuchtigkeit und Helligkeit auch noch in die Beleuchtung zu integrieren? Selbst das WLAN könnte heute über die Beleuchtung im Haus verteilt werden.

Die Anforderungen bestehen darin, Daten und Energie möglichst einheitlich an jede Stelle des Gebäudes zu transportieren. Die Technologien dazu sind heute vielfältig, wovon auch die vorliegende Ausgabe ein deutliches Bild zeigt: Neben fast schon ‚klassisch‘ zu nennenden Systemen wie KNX, Dali, Ethernet/TCP/IP, firmenspezifische Lösungen usw. sind dies zunehmend funkbasierende Standards wie Bluetooth, Zigbee und andere (auch proprietäre) Technologien. Der Haken: Keines der Systeme ist derzeit so dominant, dass es alle Bereiche der digitalen Gebäudetechnik abdecken könnte, daher gibt es für alle Anforderungen Integrationslösungen für andere Systeme.

Die Beleuchtungssteuerung ist heute jenseits von Sprachsteuerung und proprietären funkgesteuerten E27-Leuchtmitteln ein guter Ausgangspunkt für alle Überlegungen zum intelligenten Gebäude. Unsere Marktübersicht zu Lichtsteuerungssystemen finden Sie übrigens in der aktuellen Ausgabe der Gebäudedigital ab S.57ff. Die Kundschaft jedenfalls ist dem Thema gegenüber schon mal aufgeschlossen. Nicht wahr, Alexa?

Bild: TeDo Verlag GmbH

Ihr Kai Binder

Chefredakteur GEBÄUDEDIGITAL

Themen:

| Editorial | Fachartikel
TeDo Verlag GmbH
www.tedo-verlag.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.