Kostenkennwerte für Gebäude, Bauelemente und Positionen

Neue Reihe ‚BKI Baukosten Neubau 2022‘

Bild: Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH

Beim Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) ist das Standardwerk ‚BKI Baukosten 2022‘ mit neuen Kostenkennwerten für Gebäude, Bauelemente und Positionen erschienen. Die neue Fachbuchreihe versteht sich als rechtssicheres, objektives, neutrales und regional anpassbares Werkzeug zur sicheren Kostenermittlung in der Praxis. Über 1.200 Architekturbüros liefern dem BKI aus allen Bundesländern Objektdokumentationen gebauter Architektur. Der Teil 1 dieser Reihe beinhaltet Baukosten-Orientierungswerte zu 78 Gebäudearten, wie sie bei der Grundlagenermittlung, Vorplanung und Entwurfsplanung benötigt werden. Alle Kostenkennwerte 2022 zu den Gebäudearten basieren auf der Analyse von über 3.700 realen, abgerechneten Vergleichsobjekten. Die DIN276 fordert als Entscheidung über die Entwurfsplanung die Ermittlung der Gesamtkosten nach den Kostengruppen in der dritten Ebene der Kostengliederung. Teil 2 ‚BKI Baukosten 2022 Bauelemente‘ bietet für diese Aufgabe aktuelle Kostenkennwerte nach 78 Gebäudearten – mit dem Detaillierungsgrad der 3. Ebene der DIN276. Und für die Kostenermittlungsstufe ‚Kostenvoranschlag‘ sind die BKI-Ausführungsarten des Bauelemente-Bandes besonders hilfreich. Als kompetente Unterstützung zum Erstellen und Bepreisen von Leistungsverzeichnissen (Rohbau, Ausbau, Gebäudetechnik, Freianlagen), zur Vorbereitung der Vergabe mit Prüfen von Angebotspreisen versteht sich der 3. Band ‚BKI Baukosten Positionen, Statistische Kostenkennwerte 2022‘. Die praxisgerechte Formulierung der Positionstexte durch fachkundige Autoren und die externe Prüfung durch Fachverbände gewährleisten maximale Sicherheit bei der Ausschreibung. Alle Baupreise 2022 basieren auf der Analyse abgerechneter Bauwerke und dokumentieren das derzeit marktübliche Preisniveau. Die Angabe der Ausführungsdauer zur jeweiligen Position bietet eine zuverlässige Orientierung für die Dauer der Arbeitsleistung im Rahmen der Terminplanung. Neu aufgenommen wurde der Leistungsbereich LB063 Gefahrenmeldeanlagen.

Baukosteninformationszentrum

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.