Moderne Sicherheit im klassischen Gewand

Moderne Sicherheit im klassischen Gewand

Zutrittsmanagementsystem
im InterContinental Berlin

Geschichte und Moderne vereint, findet man im InterContinental in Berlin. Das 1958 eröffnete Hotel befindet sich im Berliner Ortsteil Tiergarten, nur wenige Minuten vom Botschaftsviertel entfernt. Als Merkmal des InterContinental gilt die unter Denkmalschutz stehende Fassade mit schachbrettartig angeordneten Fensteröffnungen. Mit einem geschickten Händchen für aktuelle Trends sowie klassischen Luxus verschwimmt im Inneren des Hotels die Linie zwischen Geschichte und Moderne. Ein Erlebnis für jeden Besucher, das insbesondere für Diplomaten stets den Anspruch der höchsten Sicherheit erfüllt.

 (Bild: Norbert Meise)

(Bild: Norbert Meise)


„Um unserem Anspruch, das sicherste Hotel Berlins zu sein, gerecht zu werden, setzen wir immer neue Standards im Bereich der Sicherheit“, erzählt Robert P. Herr, General Manager des InterContinental Berlin. Für die Erneuerung des Zutrittsmanagementsystems entschied sich die Hotelführung darum für die Miditec Datensysteme GmbH aus Bremen, die mit ihren individuellen und hochwertigen Lösungen genau in das Anforderungsprofil des InterContinental passt. Neben Hotels stattet das Bremer Unternehmen auch Banken sowie Flughäfen aus, welche besonders strengen Sicherheitsvorschriften unterliegen.
 (Bild: Miditec)

(Bild: Miditec)

Der Auftrag

Das InterContinental verfügt über 558 Zimmer und Suiten, von denen 70 auf einer exklusiven Clubetage liegen, sowie über 34 Veranstaltungsräume. Aufgrund der Vielzahl der Zimmer und des damit verbundenen Gästeaufkommens stellt der reibungslose Ablauf des Hotelbetriebs das Personal täglich vor eine große Herausforderung. Speziell der Bereich des Zutrittsmanagements ist ein sensibles und anspruchsvolles Thema. Das InterContinental setzte bis vor Kurzem noch auf Magnetkarten und -leser, welche allerdings im Laufe der Zeit eine hohe Fehlerquote aufwiesen. Resultierend aus dieser Problematik beschloss das InterContinental, zunächst die Systeme für Zutrittskontrolle im Ostflügel auf den neuesten Stand zu bringen, um möglichem Ärger mit den Gästen vorzubeugen. „Miditec überzeugte uns neben der Innovationskraft und der technischen Versiertheit mit umfassender Beratung und der Möglichkeit zur Individualisierung. 30 Jahre Erfahrung bei anspruchsvollen Projekten im Bereich der Zutrittskontrolle sprechen für sich“, erklärt Herr.

BU (Bild: Miditec)

BU (Bild: Miditec)

Die Umrüstung

„Die besondere Herausforderung bei den Umbauarbeiten bestand darin, dass im Ostflügel keine Möglichkeit gegeben war, Kabel zu verlegen. Außerdem hinterließ das ausgewechselte System Löcher, die zu kaschieren waren. Um den speziellen Bedingungen gerecht zu werden, haben wir für den Umbau der 410 Zimmer von Magnettechnologie auf berührungslose Lesertechnologie eine besondere Platine entwickelt“, berichtet Tammo Berner, Leiter Vertrieb und Marketing bei Miditec. Für die Präsidenten-Suite fertigte das Bremer Unternehmen außerdem ein komplett neues Verschlusssystem an. Dazu entschlossen sich das InterContinental und Miditec, da hier oft Staatsoberhäupter oder hochrangige Diplomaten residieren, die einen spezielleren sowie individuelleren Sicherheitsanspruch besitzen. „Die Zuverlässigkeit des Systems begeisterte uns nach der Umrüstung unseres Ostflügels so sehr, dass wir uns entschlossen, die Zusammenarbeit auf die Modernisierung der Zutrittskontrolle des Westflügels auszuweiten. Diese fand im Rahmen der Kernsanierung des Flügels statt und ließ somit auch das Verlegen von Kabeln zu. Des Weiteren haben wir Miditec mit der Installation von Zugangslösungen an den Flurtüren, Fahrstühlen und der Clubetage sowie einer Steuerung unserer Lichtsysteme beauftragt“, sagt Herr. Insgesamt baute das Bremer Unternehmen in 211 Zimmern Online-Leser ein. Jeder dieser Leser ermöglicht dem Gast den Zutritt zum gebuchten Zimmer, verfügt darüber hinaus aber auch über eine Anzeigenfunktionalität mit dem Hinweis ‚Do not disturb‘ oder ‚Make up room‘. Miditec integrierte knapp 450 automatisierte Steuerungen des Lichtsystems im Westflügel, die bei der Zimmerbeleuchtung zwischen Gast und Personal unterscheiden. Öffnet ein Besucher sein Zimmer, stellt die Lichtsteuerung eine angenehme, gedämmte Atmosphäre her. Die Reinigungsteams hingegen benötigen eine intensivere Beleuchtung, um ihrer Arbeit nachzugehen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

MIDITEC Datensysteme GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.