Mobile Auftragsverwaltung für Handwerksbetriebe

Mobile Auftragsverwaltung für Handwerksbetriebe

Mobile Geräte finden auch im Handwerk immer mehr Einsatz. Unterwegs zum Kunden die Stammdaten und Kundenhistorie abfragen, neue Aufträge aus der Zentrale erhalten und den erfüllten Auftrag vom Kunden bestätigen lassen, sind typische Einsatzfelder. Mit dem iPad unterwegs sieht es nicht nur professionell aus, auch lassen sich alle Betriebsprozesse vor Ort anstoßen oder abwickeln. Hier stellen wir einige Beispiele näher vor.

 (Bild: GreenPocket GmbH)

(Bild: GreenPocket GmbH)


Eine Tablet-App für die mobile Auftragsverwaltung ermöglicht Service-Technikern sehr einfach, ihre Aufträge zu disponieren. jOrdRs, die Kurzform von Job Order Management (www.jOrdRs.com), leistet dies. Die Tagesansicht der App zeigt, welche Aufträge für heute anstehen. Kartenansicht und Routenplanung sparen Fahrzeit. Vor Ort beim Kunden lässt sich der Schaden textlich aufnehmen, mit einem Foto der iPad-eigenen Kamera dokumentieren und im Auftrag ablegen. Die automatische Zeiterfassung registriert den Beginn des Auftrags und den Abschluss des Services. Sind Ersatzteile oder Verbrauchsmaterialen bei der Reparatur notwendig, lassen sich diese mit der integrierten Teilelogistik für den Auftrag verbuchen. Der QR-Scanner verwaltet das ‚mobile Fahrzeuglager‘. Mittels Service-Historie lassen sich bereits abgearbeitete Auftragsteile betrachten. Einen Überblick über die Funktionen bietet www.jordrs.com/index.php/anleitung/. Die App lässt sich gratis testen.
 Handwerker verwalten ihre Arbeitsaufträge beim Kunden mit der App JOrdRs. Mittels Service-Historie lassen sich bereits abgearbeitete Auftragsteile betrachten. Der Kunde kann hier den Auftrag bestätigen und unterschreiben. (Bild: GreenPocket GmbH)

Handwerker verwalten ihre Arbeitsaufträge beim Kunden mit der App JOrdRs. Mittels Service-Historie lassen sich bereits abgearbeitete Auftragsteile betrachten. Der Kunde kann hier den Auftrag bestätigen und unterschreiben. (Bild: GreenPocket GmbH)

Räume von unterwegs heizen: die heizManager-App

Google kaufte Nest. Spätestens seitdem sind Raumthermostate hipp. In Deutschlands südlichstem Eck, in Traunstein, sitzt das Start-up Controme. Mit seiner wetterfühligen App heizManager ließen sich 15 bis zu 30% der Heizkosten sparen. Damit haben Raumthermostate ausgedient. Der ‚heizManager‘ regelt die Raumtemperatur intelligent und von überall aus. Die App passt auf das Smartphone. Des Weiteren lässt sich mit dem heizManager-Kalender der Heizung von überall aus und innerhalb von Sekunden mitteilen, wann nicht geheizt werden muss. Schließlich benötigt man nur dann warme Räume, wenn man sich auch darin aufhält. Nachts oder bei Abwesenheit wird Energie gespart. Dies wird u.a. durch einen intelligenten Regelalgorithmus erreicht, der auch die Wettervorhersage berücksichtigt. Werden wärmere Tage erwartet, steigt die Heizkurve weniger stark an, sodass die Räume nicht überhitzen. Die App gibt es unter

www.controme.com/heizmanager.

Sherlock Holmes für Stromfresser: Plugwise App

Plugwise ist die Plattform, mit sich der Energieverbrauch in Wohnräumen kontrollieren lässt. Die Plugwise-App verdeutlicht in Kombination mit dem Stretch 2.0 und übersichtlichen Grafiken den Energieverbrauch pro Gerät. Indem die kleinen Energieverbrauche transparent gemacht werden, lassen sich bis zu 30% des Energieverbrauchs im Haus einsparen. Das Plugwise-System ermöglicht per Smartphone, Tablet oder Computer zu erkennen, wie viel Energie wann und wofür zu Hause verbraucht wird, und zwar unabhängig vom Zeitpunkt und vom Ort, an dem man sich befindet. Die Plugwise-App ist im iStore und in Google Play gratis erhältlich und lässt sich auch im Demomodus nutzen. Installationsvideos und Anleitungen erleichtern die Einrichtung. Mehr zur Plugwise-App für Smartphone, Tablet- oder Windows-Computer unter www.plugwise.com/ de/download.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

GreenPocket GmbH
www.greenpocket.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.