Mit Sicherheit zum Smart Home
Moderne Funksysteme in der Gebäudeautomation bieten Flexibilität und einen erhöhten Wohnkomfort. Zunehmend erobern sie ihren festen Platz in modernen Häusern und leisten dort einen wichtigen Beitrag zu mehr Energieeffizienz. Mit der zunehmenden Vernetzung von Gebäudetechnik, Haushaltsgeräten und intelligenten Applikationen hält die Funktechnologie auch verstärkt Einzug in Smart Homes. Ein Standard ist hier die batterielose Funktechnologie von EnOcean. Diese gewinnt mithilfe von Energy Harvesting ihre Energie ausschließlich aus der Umgebung. Dadurch ermöglicht sie besonders flexible, zuverlässige Smart-Home-Lösungen – und schlägt dank erweitertem Sicherheitskonzept auch eine sichere Brücke zu weiterführenden Anwendungen wie Smart Metering.
Im Gegensatz zu anderen Funksystemen sendet die EnOcean-Technologie extrem kurze Datentelegramme. Sie benötigt dadurch so wenig Energie, dass man diese aus der unmittelbaren Umgebung beziehen kann – aus Bewegung, Licht oder Temperaturdifferenzen. Ein Hauptanwendungsgebiet der batterielosen Funktechnologie ist die Gebäudeautomation. Durch die entfallende Verkabelung können die Sensoren oder Aktoren flexibel dort angebracht werden, wo sie die genauesten Messwerte erfassen. Mithilfe der so gewonnenen Daten lassen sich in Wohnhäusern, Büros, öffentlichen oder anderen Gebäuden Licht, Heizung, Lüftung oder Klimaanlagen überwachen und steuern. Produkte und Systeme mit der energieautarken Funktechnologie können zudem in alle gängigen Gebäudeautomationssysteme integriert werden. Unabhängig davon, ob diese über LON, KNX, BACnet, TCP/IP oder Ethernet kommunizieren.