Wolfgang Hohorst, langjähriger Geschäftsführender Gesellschafter von Wago, ist am 15. Mai im Alter von 87 Jahren verstorben. Er hat das Familienunternehmen seit seinem Einstieg 1961 bis zu seinem operativen Ausstieg 2006 maßgeblich geprägt. Ein Unternehmensmeilenstein, der auf eine seiner Ideen zurückgeht, ist die Erfindung der universellen Federklemmtechnik Cage Clamp, die heute weltweiter Industriestandard ist. „Hohorst war der Pionier der Federkraftklemme, ein Unternehmer und ein Macher der deutschen Nachkriegswirtschaft. Wir danken ihm für sein Lebenswerk und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren“, würdigt Heiner Lang, CEO, den Verstorbenen. „Sein Glaube an gute Ideen und vor allem an die Menschen dahinter haben Wago zu dem Unternehmen gemacht, das es heute ist“, so sein Sohn Sven Hohorst, selbst langjähriger Geschäftsführender Gesellschafter und heutiges Beiratsmitglied.
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand
Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.