Stimmung in der SHK-Branche

Konjunktur in der Haus- und Gebäudetechnik weiter positiv

Bild: VDS/VdZ

Das SHK-Geschäftsklima liegt im zweiten Quartal 2022 mit +42 deutlich im positiven Bereich. Damit setzt sich der Positivtrend der vergangenen Quartale fort. Im Zeitverlauf zeigt sich eine leichte Eintrübung im Vergleich zum Vorquartal. Diese Entwicklung beruht auf etwas verhalteneren Erwartungen seitens des Großhandels und des Fachhandwerks an das kommende Quartal.

Das SHK-Geschäftsklima liegt deutlich über dem ifo Geschäftsklima für die gewerbliche Wirtschaft. Die Stimmung im Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik ist nach wie vor positiv. Wohingegen das Geschäftsklima der gewerblichen Wirtschaft erneut im negativen Bereich liegt. Die positive Entwicklung der SHK-Branche grenzt sich damit dauerhaft von der sich eingetrübten gewerblichen Wirtschaft ab und die Branche hält den nach wie vor bestehenden Lieferengpässen und den sich aus dem Ukrainekrieg ergebenen Herausforderungen Stand.

Bild: VDS/VdZ

Die Geschäftslage wird im zweiten Quartal 2022 von den Unternehmen erneut als sehr positiv bewertet und schließt an die gute Entwicklung der Vorquartale an. Die Erwartungen an das kommende dritte Quartal 2022 fallen ebenfalls positiv aus.

Die einzelnen Produktbereiche entwickeln sich momentan sehr unterschiedlich. Der Bereich Lüftung/Klima zeigt mit einem Geschäftsklima von +81 eine gute konjunkturelle Entwicklung. Die Stimmung im Bereich Heizung ist mit +56 im Vergleich zum Vorquartal leicht gesunken. Im Bereich Sanitär sinkt das Geschäftsklima spürbar auf einen Wert von +21.

Hinsichtlich der Vertriebsstufen zeigen sich ebenfalls leichte Unterschiede. Die Einschätzung der installierenden Unternehmen liegt auf gleichem Niveau wie bei den Großhändlern. Die Industrieunternehmen bewerten die konjunkturelle Lage etwas besser als die nachgelagerten Bereiche.

Zum SHK-Konjunkturbarometer

Das SHK-Konjunkturbarometer bildet die konjunkturelle Entwicklung der Unternehmen im Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik ab. Im Auftrag von VdZ und VDS erstellt B+L quartalsweise Berichte zum SHK-Konjunkturbarometer. Die Datengrundlage setzt sich aus B+L Primärerhebungen sowie aus Primärdaten des Konjunkturpanels des ZVSHK zusammen. Zusätzlich fließen ausgewählte Indikatoren zur Bauwirtschaft und zur allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung in den Bericht ein.

VdZ – Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.