Komplexe Ansprüche gezielt gelöst

Komplexe Ansprüche gezielt gelöst

Mit der Kommunikationsbaugruppe EIB 300 hat Systeme Helmholz eine flexible, einfach zu handhabende Lösung geschaffen, um EIB/KNX-Busse mit S7-Systemen zu verbinden. Dabei wird der Bus auf die Kommunikationsgruppe aufgelegt und ermöglicht somit einen direkten Zugriff.
Technischer Fortschritt schafft neue Begehrlichkeiten sowie neue Anforderungsprofile: Das ist im Gebäudemanagement nicht anders als in der Prozessortechnologie. Soll heißen: Mit den erweiterten technischen Möglichkeiten, die durch die SPS in den vergangenen Jahren realisiert werden konnten, sind gleichzeitig auch die Ansprüche an die Komplexität der Steuer- und Regelungstechnik gestiegen. Das gilt vor allem für Industrieunternehmen, die Steuerung von Fertigungsprozessen und Gebäudeautomatisierung miteinander verbinden möchten. Das gilt gleichermaßen für die technische Verwaltung großer Bürogebäude, wenn beispielsweise die Steuerung von Klima-, Heiz- und Fensteranlagen sinnvoll aufeinander abgestimmt werden soll. Und das gilt, Stichwort ‚Smart Home‘, im zunehmenden Maße auch für den Wohn-, respektive den privaten Wohnbereich, denn mit steigenden Auflagezahlen wurde und wird SPS-Technologie auch in diesem Segment immer bezahlbarer. Mit der Entwicklung der Kommunikationsbaugruppe EIB 300 ist dem fränkischen Hersteller von Automatisierungskomponenten Systeme Helmholz nun ein weiterer Schritt gelungen, dem steigenden Bedürfnis nach Komplexität im Bereich Gebäudeautomation mit einer effizienten, einfach zu bedienenden Lösung für die Anbindung an aktuelle SPS-Systeme zu begegnen. Die EIB 300 ermöglicht dabei die Anbindung eines EIB/KNX-Busses an S7-Systeme; dabei wird der Bus auf die Kommunikationsgruppe aufgelegt und ermöglicht somit einen direkten Zugriff.

Zwei Bereiche vereint

Für Helmholz-Entwicklungsleiter Carsten Bokholt war die Entwicklung und Fertigung der EIB 300 eine fast zwangsläufige „Kollision von Erfahrungswerten aus unterschiedlichen Segmenten“. „Systeme Helmholz verfügt über eine fast zwanzigjährige Erfahrung in der Entwicklung von S5 und S7-Applikationen. Dazu haben wir uns – beispielsweise durch unsere langjährige Zusammenarbeit mit einem bekannten Marktführer – ein hohes Maß an Kompetenz mit EIB/KNX-Bus-Anwendungen erarbeiten können. Letztlich war es also nur noch eine Frage der Zeit, bis wir unser Knowhow in beiden Bereichen verbinden und in marktgerechte Lösungen umsetzen würden.“ Die Vorteile des Produkts liegen für Bokholt dabei klar auf der Hand. „Momentan ist die EIB 300 das Produkt auf dem Markt, das die besten Voraussetzungen dafür schafft, die Möglichkeiten von S7-Applikationen auf den gesamten Bereich der Gebäudeautomation auszudehnen. Und das mit einem hohen Grad an Standardisierung und Stabilität einerseits sowie Flexibilität und praktischer Anwendungsbreite auf der anderen Seite.“ Karsten Eichmüller, Vertriebsleiter bei Helmholz liefert die passenden Verkaufsargumente gleich dazu. „Die EIB 300 ist ein Baustein, mit dem im Bereich der Gebäudeautomatisierung bereits in der Projektierungsphase Kosten und Zeit gespart und damit natürlich auch Ressourcen geschont werden können. Auch nach der Einrichtung kann der Anwender von den vereinfachten Funktionalitäten dieser Lösung profitieren. So lassen sich mit integrierter Baugruppe Steuerungs- und Regelprozesse ohne größeren Aufwand umprogrammieren.“

Bindeglied zwischen S7 und EIB/KNX

Als Beispiel für eine typische Anwendung der EIB 300 nennt Bokholt die Integration der Automatisierung von Fertigungsprozessen mit der Klimatisierung und Lüftung in einer Fertigungshalle. „Im Ausgangsfall hat es der Bediener mit zwei Systemen zu tun, die er physikalisch bedienen muss. Nutzt er eine S7, dann sind zwar Querwege möglich, um beide zu verbinden. Der Aufwand aber, den es dafür braucht, um zu einer befriedigenden, dauerhaft funktionierenden Lösung zu finden, ist in der Regel hoch. Hier bildet die EIB 300 ein ideales Bindeglied zwischen der S7 und dem EIB-Standard.“

Kasten: EIB 300 – Alle Vorteile auf einem Blick

– Direkter Zugriff aus der SPS
– Realisierung komplexer Steuer- und Überwachungsfunktionen
– Hohe Zeit- und Kostenersparnis bereits in der Projektierungsphase
– Objekt- und Telegrammbetrieb
– Einfache Integration und Handhabung

Systeme Helmholz GmbH
www.helmholz.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.