Intuitive Raumtemperatur-Einstellung

Intuitive Raumtemperatur-Einstellung

Mit einer leuchtenden Temperaturanzeige und Touchflächen mit ‚Plus‘ und ‚Minus‘ ist der Heizungsregler Cala KNX T 101 von Elsner auf das Wesentliche reduziert. Intuitiv lässt sich so die Raumtemperatur in mit KNX automatisierten Gebäuden einstellen.

 (Bild: Elsner Elektronik GmbH)

(Bild: Elsner Elektronik GmbH)

Damit eröffnet sich ein weites Einsatzfeld, auch in von Besuchern und wechselnden Nutzern geprägten Gebäuden. Der Raumregler wird im Standard-Schalterrahmen installiert, wobei Cala für das deutsche 55mm-System und den Schweizer 60mm-Standard verfügbar ist. Die 7-Segment-Ziffern für die Temperaturdarstellung können Ist- und Solltemperatur anzeigen. Das Leuchten kann automatisch abgeschaltet werden, z.B. für die ungestörte Nachtruhe. Die aktuelle Raumtemperatur für die Regelung ermittelt ein integrierter Sensor. Der Temperaturregler für ein- und zweistufige Heiz- und Kühlsysteme bietet den vollen Umfang der HVAC-Steuerung für KNX und wird in der ETS eingestellt. Sollwerte für die Modi Komfort, Standby, Eco und Gebäudeschutz werden einzeln vorgegeben oder als Abweichung von Komfort-Sollwert definiert. Die Regelung erfolgt nach dem PI-Prinzip oder nach vorgegebenen Presets für verschiedene Anwendungen, z.B. für Fußbodenheizungen. Die Oberfläche ist aus Glas und in den Farben Reinweiß und Tiefschwarz erhältlich, die sich mit vielen Designs kombinieren lassen. Die erweiterten Modelle des Reglers heißen T 201 bzw. 202 und haben zusätzliche Auf/Ab-Touchflächen für das Positionieren von Sonnenschutz bzw. Verdunkelung. Zudem können passende KNX-Taster und -Bedien-Displays aus der Serie Cala des Herstellers genutzt werden, um die Raumbedienung zu komplettieren.

Elsner Elektronik GmbH
www.elsner-elektronik.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.