Intelligenter Brandschutz für modernes Bauen

Intelligenter Brandschutz für modernes Bauen

Neue Erkenntnisse aus der Brandforschung einerseits sowie die Nachfrage nach Lösungen für eine flexible Gebäudenutzung oder die Brandschutzertüchtigung im Sanierungsfall erfordern innovative Lösungsansätze. Dabei müssen sowohl Einsatzzweck als auch mögliche Kosteneinsparungen durch Installation und Betrieb objektabhängig beurteilt werden.
„Beim vorbeugenden Brandschutz für Kabeltrassen und Leitungen ist der Kabelkanal immer die erste Wahl“, so Edwin Stöwesand, Geschäftsführer der Hapuflam GmbH. In der Realität sehe es aber oft anders aus – enge Platzverhältnisse im Bestand, Nutzungsänderungen von Gebäuden, Denkmalschutz, Erweiterungen oder Modernisierungen – da könne der bauliche Brandschutz nicht immer mittels Kabelkanal integriert werden. „Wenn keine Leistungsreserven in der Elektroplanung mehr vorhanden sind, Kabelerwärmungen durch Brandschutzmaßnahmen aber nicht erwünscht sind, verhindert ein starres Kanalsystem notwendige Veränderungen im Leitungsnetz und erhöht die Modernisierungskosten enorm“, so Stöwesand zur Problematik.

Neue Lösungen gefordert

Planer, Gutachter und Behörden haben einen Leistungskatalog für den vorbeugenden Brandschutz der Zukunft erstellt. Gefordert ist eine flexible, leistungsstarke, platzsparende und leichte Brandschutztechnik, die einfach zu verarbeiten und anpassungsfähig an optische, technische und funktionelle Gegebenheiten vor Ort ist. Deren Funktion muss auch bei extremen Umwelteinflüssen wie Erschütterungen, Setzungen durch Baumaßnahmen oder Erdbeben gewährleistet sein.

Intelligente Produkte für flexible Nutzung

Alle gestellten Anforderungen erfüllt das Hapuflam-Brandschutzgewebe. Es handelt sich hierbei um ein Netzgitter-Gewebe mit einer bei Hitzeeinwirkung aufschäumenden Beschichtung. Das Gewebe besitzt eine hohe Reißfestigkeit und ist biegsam. Die Netzstruktur ermöglicht den Luftaustausch und damit eine gute Wärmeabführung. „Die Beschichtung schäumt durch Hitzeeinwirkung bei Brand auf das bis zu Zwanzigfache auf“, erläutert Stöwesand die Funktion. „Durch den entstehenden Schaum werden die Gitterzwischenräume verschlossen, das Gewebe legt sich wie eine isolierende Hülle dicht um die Leitungsbahnen und verhindert so den Brandschaden. Das funktioniert auch umgekehrt: Bei einem Kabelbrand wird der Brandherd durch das Aufschäumen lokal gelöscht – keine Ausbreitung des Brandes und kein Überschlagen in betroffene Räume.“

Kabelmanagement leicht gemacht

Elektroplaner schätzen das Gewebe, weil dadurch eine kostengünstige und flexible Aktualisierung der Leitungsnetze möglich ist. Durch spezielle Montageklammern kann die Brandschutzumhüllung geöffnet und im Anschluss an die Nachbelegung bzw. den Austausch von Leitungen wieder verschlossen werden. Der Einsatz ist unabhängig vom Kabelquerschnitt, der Menge der Kabelbündel, dem Gesamtleiterquerschnitt oder der Größe der Tragekonstruktion.

Komplettschutz

Komplettiert wird das Brandschutz-Programm von Hapuflam durch das raumabschließende Abschottungsprogramm System Staudt. Der Staudt-Brandschutzmörtel kann mit den Nachbelegungskeilen NIK und dem Staudt-Brandschutzkitt sowie den Staudt-Brandschutzkissen kombiniert werden und bietet so eine einfache und flexible Abschottungsmöglichkeit.

Themen:

| Fachartikel
Hapuflam GmbH
www.hapuflam.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.