Intelligente Wärmenutzung

Barrierefreie Wohnanlage in Dortmund

Intelligente Wärmenutzung

Der Einsatz regenerativer Energien, die Optimierung der Betriebskosten und die hygienisch einwandfreie Trinkwassererwärmung waren die besonderen Zielvorgaben des Betreibers einer barrierefreien Wohnanlage in Dortmund.

Wohnanlage (Bild: Varmeco GmbH & Co KG)

Wohnanlage (Bild: Varmeco GmbH & Co KG)


Der 2008/2009 realisierte Neubau des Betreibers (Spar- und Bauverein Dortmund) besteht aus 50 Wohnungen mit einer Größe zwischen 48 und 80m2 Wohnfläche. Zusätzlich gibt es Gemeinschaftsräume mit insgesamt ca.100m2. Die Wohnungen werden im Winter durch eine Fußbodenheizung beheizt und im Sommer optional gekühlt. Sie sind mit einer Einzelraumregelung und separater Zähleinrichtung ausgestattet.
Kollektoranlage (Bild: Varmeco GmbH & Co KG)

Kollektoranlage (Bild: Varmeco GmbH & Co KG)

Technik

Die Wärmeversorgung erfolgt zentral über eine Wärmepumpenanlage mit zwei Einheiten. Als Wärmequelle dient ein Erdsondenfeld, das mit Sole betrieben wird. Das Sondenfeld dient in den Sommermonaten auch zur passiven Kühlung der Räume. Eine Solaranlage unterstützt zusätzlich die Trinkwassererwärmung und die Raumheizung mit Wärme. Die Wärmepumpen versorgen über einen Verteiler die Raumheizgruppen. Diese verfügen über eine witterungsgeführte Mischer-Vorregelung, welche wiederum die einzelnen Heizkreisverteiler mit Wärme versorgt. Des Weiteren werden die Leitwerkschichtspeicher für die Trinkwassererwärmung beladen. Diese Heizungsspeicher dienen gleichzeitig als Pendelspeicher für die Wärmepumpenanlage. Parallel können die Schichtspeicher auch über die Solaranlage beladen werden. Bei hohen Temperaturen über den Kopfbereich durch das Leitwerk des Speichers, bei geringeren Temperaturen in die Speichermitte. Während sie durch variable Drehzahländerung der Sekundär-Solarkreispumpe auf die unterschiedlichen Zieltemperaturen (Raumheizung und Trinkwassererwärmung) angepasst werden können, wird ab einer parametrierbaren Temperaturgrenze gezielt auf die Speichermitte umgeschaltet. Zudem ist es möglich, dass die Heizgruppen direkt von der Solaranlage über den Verteiler versorgt werden. Nur die Überschusswärme wird in den Speicher geleitet.

Kaskade und Regelungsschrank System 018 (Bild: Varmeco GmbH & Co KG)

Kaskade und Regelungsschrank System 018 (Bild: Varmeco GmbH & Co KG)

Multifunktionale Nutzung des Speichers

Der Speicher wird somit multifunktional genutzt. Er dient als Wärmevorlage für die durchflussorientierte Trinkwassererzeugung, als Schichtspeicher für die Solaranlage sowie als Pendelspeicher für die Wärmepumpe und die Fußbodenheizung. Werden die Wärmepumpen im Winter vom EVU gesperrt, erfolgt die Versorgung ausschließlich über die Speicher, die im Vorfeld der Sperre voll beladen werden. Die Speicher sind mit elektrischen Heizstäben ausgerüstet. Diese können sowohl zum Zweck der Trinkwassererwärmung (mit höheren Temperaturen als die Wärmepumpe es ermöglicht) in Abhängigkeit von der eingestellten Speicherüberhöhung betrieben werden. Hierbei läuft der Heizstab bei Sollwertunterschreitung und nach einer angegeben Zeitspanne automatisch. Er bleibt in Betrieb, bis die Solltemperatur erreicht ist. Weiter kann der Elektroheizstab zum Zweck der thermischen Desinfektion über ein Wochenprogramm angesteuert werden. Hierbei läuft der Heizstab nur zum Zeitpunkt der thermischen Desinfektion. Im Falle einer Havarie der Wärmepumpen wird nach einer parametrierbaren Zeitschwelle der Elektro-Heizeinsatz automatisch zugeschaltet. Bei den eingesetzten Wärmepumpen ist dies der eigentliche Zweck der Heizstäbe in diesem Projekt.

Hydraulische Weiche (Bild: Varmeco GmbH & Co KG)

Hydraulische Weiche (Bild: Varmeco GmbH & Co KG)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Presse -und Werbeagentur Steffens Concept
www.varmeco.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.