Intelligent heizen und kühlen im Smart Home

Intelligent heizen und kühlen im Smart Home

Elektro- und HKL-Handwerk müssen sich koordinieren und eng zusammenarbeiten, wollen sie vom Smart Home profitieren und dem Kunden einen wirklichen Mehrwert bieten.

Der CAN-MTx2 erlaubt die komfortable Einstellung der Heizungsregelung via Touch und liefert Temperatur sowie CO²-Wert. (Bild: Technische Alternative RT GmbH)

Dazu zählt auch, dass man natürlich über die Mauern des eigenen Gewerkes blickt und sich mit den Anforderungen des anderen beschäftigt. Sieht man sich Beispiele aktueller Smart-Home-Projekte an, werden Heizung und Klima noch oft getrennt vom Smart Home betrachtet. Aber welche Rolle spielt heute ein Heizungsregler im Smart Home überhaupt? Die Regelung der Raumtemperatur hat doch fast jedes System integriert, sobald es sich um mehr als Multimedia und Licht kümmert. Direkt über die Heizkörper geregelt oder als Raumsensor für die Stellantriebe der Flächenheizung ist es den meisten egal, was die Heizung selbst eigentlich macht. Hauptsache, die benötigte Energie steht zur Verfügung.

Keine wirkliche Intelligenz

Damit erreicht man zwar schon einen gewissen Komfortgewinn und bis zu einem bestimmten Grad auch erste Energieeinsparungen. In Zeiten der täglich diskutierten Energiewende steht es aber außer Frage, dass das oberste Ziel eines intelligenten Gebäudes die bestmögliche Nutzung der verfügbaren Energie ist. Dazu zählt auch die Bereitstellung, und zwar dann, wenn und in der Menge in der sie benötigt wird. Grundvoraussetzung dafür ist, dass die Heizungsregelung weiß, ob und wann Wärme oder Warmwasser überhaupt benötigt werden. Die Freigabe der Heizungspumpen, die Wahl der idealen Vorlauftemperatur oder auch die unabhängig von Raumtemperaturen notwendige Bereitstellung von Warmwasser muss zwingend über die Heizungsregelung erfolgen. Es gibt inzwischen eine große Zahl an Komponenten, die in vielen Varianten miteinander kombiniert werden. Vom renovierten Altbestand, in dem der Ölkessel neben dem Holzvergaser als Backup erhalten bleibt, über duale Energiegewinnung mit Wärmepumpe und Pelletskessel, wo die stundenaktuellen Preise den Erzeuger bestimmen, bis hin zu energieautarken Hotels und Sonnenhäusern mit kombinierten Kühl-/Heizkreisen und gleich mehreren Energieerzeugern. Wenn diese Komponenten schon nicht vernünftig aufeinander abgestimmt sind, richtet man mit den übrigen Maßnahmen nichts mehr aus. Machbar ist das mit System- und Standard-Regelgeräten nicht mehr. Ohne programmierbare, zentrale Regler bleibt es immer ein schlechter Kompromiss.

Der zentrale Regler UVR16x2 ist vielseitig einsetzbar und in verschiedenen Varianten erhältlich. (Bild: Technische Alternative RT GmbH)

Der zentrale Regler UVR16x2 ist vielseitig einsetzbar und in verschiedenen Varianten erhältlich. (Bild: Technische Alternative RT GmbH)

Lösung: Unabhängige Universalregler

Die Technische Alternative produziert seit gut 15 Jahren frei programmierbare Regler. Was heute unter dem Schlagwort ‚Smart Heating‘ verstanden wird, war mit dem den Produkten UVR1611 und dem BL-Net schon vor gut zehn Jahren möglich. Heute gibt es eine ganze Reihe an Geräten und Modulen, die auf der einen Seite für die Regelung bzw. deren Erweiterung und auf der anderen Seite für die Kommunikation zuständig sind. Da geht es um die Verbindung mit KNX, Modbus und M-Bus, aber auch um Fernzugriff oder das Absetzen von Meldungen an Bediengeräte im Wohnraum oder via E-Mail oder SMS. Gemeint ist damit die x2-Serie rund um die UVR16x2, den direkten Nachfolger der UVR1611, die noch immer produziert wird. Das Programmieren erfolgt einfach mittels verschiedenster Funktionsmodule in der kostenlos verfügbaren PC-Software TAPPS2. Hier merkt man auch den Unterschied zu anderen Herstellern: Der Umfang der Möglichkeiten ist aufgrund der jahrzehntelangen Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung und Handwerk groß. Alleine mit der x2-Serie lassen sich auf diese Weise neben den angesprochenen Komponenten der Heizung, Kühlung und Lüftung auch Licht, Jalousien und Rollläden steuern. Über einen Buskonverter können zusätzlich auch noch weitere Komponenten angebunden werden bzw. die Heizungsregelung in die übrige Gebäudetechnik integriert werden. Erst mit der Vernetzung aller für den Energieverbrauch relevanten Komponenten lässt sich ein sinnvolles Smart Home realisieren. Neben dem Komfortgewinn durch größtmögliche Automatisierung kann auf diese Weise die effizienteste Nutzung von Energie erreicht werden. Dazu zählt immer öfter auch die optimale Nutzung des überschüssigen Photovoltaik-Ertrages. Der kommende Funk-Energiezähler des Unternehmens ermöglicht hier z.B. ein Last- und Leistungsmanagement für Lüftungs- und Klimaanlagen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

www.ta.co.at

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.