Im Auftrag der Sicherheit


Ständig unter Strom

Natürlich darf auch die Stromversorgung im ‚Schutzkonzept physikalische Gefahren‘ nicht fehlen. Große, lang andauernde Ausfälle sind in Deutschland zwar selten, doch kleine Unterbrechungen im Millisekundenbereich gibt es häufig und sie wirken genauso fatal auf die Hardware. Dazu kommen diverse Störungen wie Spannungsspitzen und Frequenzschwankungen, vor denen die Netzteile geschützt werden müssen. Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) filtern zuverlässig jede Störung aus dem Netz und sorgen bei Ausfällen absolut unterbrechungsfrei für reibungslosen Betrieb. Gegen längere Ausfallzeiträume sollten Rechenzentren durch autarke Notstromaggregate gesichert sein. Diese Netzersatzanlagen (NEA) – meist Dieselaggregate oder moderne Brennstoffzellen, überbrücken längere Stromausfallzeiten, bevor die Batterien der USV zur Neige gehen.

Monitoring: Wissen, was läuft

Nur wer weiß, was im Rechenzentrum und den Support-Systemen abläuft, kann rechtzeitig eingreifen, wenn sich Probleme anbahnen. Moderne Komponenten der Klimatisierung sowie Stromabsicherung und -verteilung kommunizieren über gängige Netzwerkprotokolle mit der Managementsoftware. Dazu lassen sich Sensoren für zahlreiche Betriebsparameter im Serverrack wie Feuchte, Stromaufnahme, Öffnungsstatus der Serverrack-Türen und Temperatur an die Managementkonsole anbinden. Überwachungssoftware wie RiZone von Rittal konsolidieren die Statusmeldungen der einzelnen Komponenten unter einer Oberfläche. Über standardisierte Schnittstellen z.B. zum Netzwerkprotokoll für Gebäudeautomation BACnet (Building Automation and Control Networks) kann die Software auch das Facility Management mit anbinden. Aus dem Gesamtbild der Daten lässt sich ein sehr genaues Abbild der Vorgänge im Rechenzentrum erstellen. Dieser Normbereich, die Baseline, kann als Basis herangezogen werden. Liegen die Werte innerhalb der Baseline, ist alles in Ordnung. Weichen einzelne Systeme davon ab, muss der Rechenzentrumsleiter oder Administrator aktiv werden.

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt?

In puncto Sicherheit, ob im physischen oder im digitalen Bereich gilt: 100-prozentigen Schutz gibt es nicht. Doch wer sein Rechenzentrum von Anfang an als komplexes Gebilde sieht, das über viele Schnittstellen mit der Umwelt verbunden ist, hat die Gefahrenpotenziale zumindest registriert und damit das passende Rüstzeug in der Hand, sie zu minimieren. Einige Problemfelder können durch Planung abgedeckt werden, andere durch organisatorische Prozesse. Für viele Gefährdungsbereiche gibt es technische Gegenmaßnahmen. Eine intelligente Mischung aller drei Ansätze schafft einen zuverlässigen Sicherheitskordon, der die digitalen Besitztümer so sicher wie möglich gegen alle physischen Bedrohungen abschirmt.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Themen:

| Fachartikel
Rittal GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: AmpereSoft GmbH / Maik Porsch
Bild: AmpereSoft GmbH / Maik Porsch
Wettbewerbsfähiger mit standardisierten Daten

Wettbewerbsfähiger mit standardisierten Daten

Aktuell ist die neue Version 14 des Datenstandards Eclass verfügbar. Grund genug, die Entwicklung von Eclass und die Verbreitung in der Branche in den Blick zu nehmen. Wo liegen die Vorteile, sind diese bereits im Markt angekommen und ist Wettbewerbsfähigkeit ohne standardisierte Daten noch möglich? Antworten darauf liefert ein Expertentalk mit Josef Schmelter, Master Specialist Classification bei Phoenix Contact, Peter Oel, Inhaber des gleichnamigen Ingenieurbüro, und Stefan Mülhens, Geschäftsführer von Amperesoft.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Gute Luft mit smarter HLK-Steuerungstechnik

Gute Luft mit smarter HLK-Steuerungstechnik

Bei der Regelung von Heizung, Lüftung und Klima geht es darum, die Temperatur, Luftqualität und Feuchtigkeit auf komfortable und effiziente Weise aufeinander abzustimmen. Die Zusammenhänge zwischen Außen- und Innentemperatur, der Zunahme der CO2-Konzentration in der Raumluft und der Zeit, wie lange ein Fenster für „gute Luft“ geöffnet bleiben muss, sind keine konstanten Größen und manuell kaum
beherrschbar. Metz Connect schlägt für kleinere Bauten und Nachrüstungen Automatisierungslösungen mit dezentralen busbasierten Modulen vor.

Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Wachstum in Funktion und Design

Wachstum in Funktion und Design

Im Mittelpunkt des diesjährigen Auftrittes von Gira auf der Light + Building standen neben einer neuen
Schaltergeneration vor allem die Weiterentwicklung des Smart-Home-Systems Gira One im Rampenlicht. Auch Lösungen für ein intelligentes Energiemanagement im smarten Zuhause brachte das Unternehmen aus Radevormwald mit nach Frankfurt. Vereinendes Element sind digitale Assistenzsysteme, mit denen Gira dem Fachhandwerk Planung und Realisierung der Elektroinstallation vereinfachen möchte.

Bild: Wieland Electric GmbH
Bild: Wieland Electric GmbH
Effiziente Prozesse beim modularen Bauen

Effiziente Prozesse beim modularen Bauen

Modulares Bauen kann eine der Antworten auf die aktuellen Herausforderungen der Baubranche sein. Angesichts des Fachkräftemangels sowie immer steigendem Kostendruck gilt es, zeitraubende Tätigkeiten im Werk und auf der Baustelle zu vermeiden. Für das Gewerk der Elektroinstallation gelingt dies mit Hilfe seriell vorgefertigter, steckbarer Systemkomponenten wie sie Wieland Electric im Rahmen seines Prefab-Lösungsportfolios bereithält.