Wachstumspotenziale des britischen Markts

Gira übernimmt das britische Unternehmen Wandsworth

„Mit Wandsworth konnten wir ein kerngesundes Unternehmen mit hervorragendem Marktzugang übernehmen“, erklärte Dirk Giersiepen (r.), geschäftsführender Gesellschafter von Gira, anlässlich der Unterzeichnung des Kaufvertrags. Mit ihm freuen sich Wandsworth Geschäftsführer Adam Sherry (Mitte) und Vertriebschef Dominik Marte (l.), der ab 1. März 2022 die Geschäftsführung Marketing und Vertrieb bei Gira übernehmen wird. – Bild: Wandsworth

Der Gebäudetechnik-Spezialist Gira hat das britische Unternehmen Wandsworth übernommen. Das 1904 gegründete Traditionsunternehmen mit Sitz in Woking im Westen Londons beschäftigt derzeit 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und gehört mit seinen beiden Geschäftssparten Wandsworth Electrical und Wandsworth Healthcare im Vereinigten Königreich zu den Premiumherstellern von Schalterprogrammen aus veredeltem Metall und von professionellen Notrufsystemen für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. „Wandsworth passt mit seiner Geschichte und seinem Marken-, Qualitäts- und Designanspruch besonders gut zu Gira. Mit Wandsworth konnten wir ein kerngesundes Unternehmen mit hervorragendem Marktzugang übernehmen. Genau dieser Marktzugang mit den so wichtigen persönlichen Kontakten zu relevanten Kundengruppen und Entscheidern hat uns bisher als noch wenig bekannte Marke in Großbritannien gefehlt“, erklärte Dirk Giersiepen, geschäftsführender Gesellschafter von Gira, anlässlich der Unterzeichnung des Kaufvertrags.

Vorrangiges Ziel der Akquisition sei es, für Gira die Wachstumspotenziale des großen britischen Markts nachhaltig zu erschließen, den mit Gira UK Ltd seit 2018 eine eigene Vertriebseinheit bearbeitet. „Die Bekanntheit der Marke Wandsworth, ihr großes Kundennetzwerk und ihre Vertriebsstärke im Vereinigten Königreich eröffnen uns einen ganz anderen Zugang zum britischen Markt als bisher“, betont Gira Vertriebschef Dominik Marte. Dies gelte umso mehr, als Adam Sherry, seit 2013 Eigentümer und Chef von Wandsworth, für die nächsten Jahre weiterhin die Geschäfte des Unternehmens führen werde. „Seine große Marktkenntnis ist ein wichtiger Baustein, damit wir unsere Wachstumsziele erreichen“, unterstreicht Dominik Marte.

Bild: Wandsworth
Auf Wunsch von Gira wird Adam Sherry, seit 2013 Eigentümer und Chef von Wandsworth, für die nächsten Jahre weiterhin die Geschäfte des Unternehmens führen. – Bild: Wandsworth

Dazu wird ebenso beitragen, dass Gira künftig die Lager- und Logistik-Kapazitäten von Wandsworth auf der britischen Insel nutzen kann. Davon erhoffe man sich eine spürbare Verbesserung des Lieferservices für die britischen Kunden, nachdem der Brexit die entsprechenden Prozesse erheblich erschwert und verlangsamt hat. „Mit einem eigenen Lager für unsere Produkte auf der britischen Insel erfüllen wir eine wichtige Voraussetzung für den Markterfolg: Wir haben unsere Ware künftig deutlich schneller bei unseren Kunden zwischen Plymouth und Aberdeen“, erläutert Dominik Marte. Umgekehrt soll Wandsworth vom großen Know-how in Sachen Elektronik, Smart Building und Software profitieren, das in der Gira Gruppe versammelt ist. „In diesen Bereichen, die in unserer Branche weiter an Bedeutung gewinnen werden, verfügt Wandsworth bislang über wenig eigene Expertise. Durch die Zusammenarbeit in unserer Unternehmensgruppe ergeben sich für das neue Mitglied der Gira Familie auf der Produktseite neue Möglichkeiten“, sagt Marte, der ab 1. März 2022 die Geschäftsführung Marketing und Vertrieb bei Gira übernehmen wird.

Themen:

| News
GIRA Giersiepen GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.