Finger als individueller Schlüssel

Finger als individueller Schlüssel

Moderner Zutritt dank biometrischer Systeme

Sowohl in privaten Haushalten als auch im Objektbereich ergänzen Finger immer mehr die konventionellen Schlüssel. Durch das Berühren eines Scanners öffnet sich die Tür und die Nutzer treten ein. Was bei Smartphones und Laptops bereits seit längerem Alltag ist, wird auch bei Zutrittssystemen häufiger angewendet.

 (Bild: Glutz AG)

(Bild: Glutz AG)

(Bild: Glutz AG)

Denn die sogenannten biometrischen Sicherheitsl?sungen erkennen physiologische Charakteristika von Personen und pr?fen auf diese Weise die Zutrittsberechtigung auf eine für den Nutzer komfortable Art: Das Suchen oder Vorhandensein eines klassischen Schlüssels ger?t in den Hintergrund. Experten gehen davon aus, dass biometrische Systeme schon in wenigen Jahren selbstverst?ndlich und weit verbreitet sein werden. Der Begriff Biometrie setzt sich aus den griechischen W?rtern bios (Leben) und metron (messen) zusammen und bezieht sich im heutigen Verst?ndnis auf die Vermessung einzelner Merkmale der Lebewesen. übertragen auf Zutrittsl?sungen bedeutet es, dass K?rpermerkmale analysiert werden und als Zutrittsmedium gelten. So dienen der eigene Finger, Gesichtsform, die Tonlage der Stimme oder auch das Auge als Schlüssel und erm?glichen eine exklusive und komfortable Authentifizierung. Weiterer Vorteil ist die unbestechliche Sicherheit: Nur die autorisierten und eindeutig identifizierten Personen erhalten auch Zutritt zu einem bestimmten Bereich. Im Gegenteil zu einem konventionellen Zutrittsmedium, das deutlich einfacher auf andere übertragbar ist.

Fingerprint auf dem Weg zur Spitze

Physiologiebasierte Merkmale wie Fingerabdruck oder die Iris, die sich nicht verändern, gelten als zuverl?ssigere Attribute als die verhaltensbasierten Merkmale. So kann beispielsweise die Stimme je nach Gef?hlslage oder Tageszeit variieren und so für Probleme bei der Authentifizierung sorgen. Der Fingerprint als Identifikationsmittel gilt dabei als die besonders sichere und geeignete Methode für die Verwendung biometrischer Systeme. Die Vorteile biometrischer Lösungen liegen auf der Hand und befinden sich in der Haut: Der eigene Fingerabdruck dient als unverwechselbares Zutrittsmedium und ermöglicht auf diese Weise einmalige Nutzerfreundlichkeit. Denn der Fingerabdruck ist einerseits bei jedem Menschen einzigartig und kann andererseits nur sehr schwer kopiert werden, was hohe F?lschungssicherheit garantiert. Deshalb findet er auch in der Zutrittskontrolle immer häufiger Einsatz: Ein Scanner an der Tür pr?ft die Zugangsberechtigung des jeweiligen Fingerabdruckes, wandelt sie in digitale Informationen um und vergleicht sie im Hinblick auf die Verifikation mit bereits gespeicherten Merkmalen. Daraufhin sendet der Scanner ein Signal an das Schloss, das entweder den Zutritt gew?hrt oder verweigert.

Moderne Technik ermöglicht einzigartigen Komfort

Die wesentlichen Aspekte biometrischer Zutrittsl?sungen sind die eindeutige Charakterisierung der Person sowie der einzigartige Zutrittskomfort. Der Zugang erfolgt so schnell und einfach. Schlie?lich lassen sich biometrische Merkmale nicht, wie es bei Schlüsseln oder Passw?rtern der Fall ist, problemlos auf andere übertragen. Der eigene Finger kann auch nicht vergessen werden. Folgekosten, wie beispielsweise das Erstellen weiterer Zutrittsmedien, entfallen bei biometrischen Systemen komplett. Auch Verschlei? des Zutrittsmediums ist ausgeschlossen, da ein Fingerabdruck sich kaum abnutzt. Auf diese Weise reduziert sich der Administrationsaufwand und gleichzeitig steigt die Sicherheit. Neue Zutrittsberechtigungen können innerhalb weniger Minuten erstellt werden. Die übertragung des Signales erfolgt per Kabel, was jedoch die einfache Nachr?stung in der Regel nicht beeintr?chtigt. Auch die Anbindung an bereits vorhandene Systeme stellt in den meisten F?llen kein Hindernis für eine Aufr?stung dar. Das trifft auch auf das neue Biometriesystem der Glutz AG, des international renommierten Lösungspartners für komfortablen und sicheren Zutritt, zu. „Unsere Homebiometriel?sung stellt eine sichere und ?u?erst nutzerfreundliche Alternative zu herk?mmlichen Zutrittsl?sungen für Wohnobjekte dar. Sie kann sowohl im Neubau installiert als auch in ?lteren Geb?uden problemlos nachger?stet werden. Passend dazu bieten wir auch aufeinander abgestimmte Setl?sungen aus Fingerscanner, Schloss, Beschlag und B?ndern an“, erklärt Patrick Zingg, Marketingleiter der Glutz AG. Nach dem Motto ‚Plug&Play‘ erfordert die Homebiometriel?sung von Glutz nur geringen Installationsaufwand und kann mittels App und Smartphone intuitiv programmiert und bedient werden. „Und durch die Verbindung mit den Mehrfachverriegelungsschl?ssern Mint SV oder Mint SVM bietet unser Biometriesystem die bestm?gliche Symbiose aus Sicherheit und Bedienkomfort“, so Zingg weiter.

Nutzerfreundlich in Verwaltung und Administration

Drei Lösungen der Homebiometrie von Glutz erm?glichen eine Vielzahl an Nutzungsszenarien und eignen sich für individuelle Zutrittsanforderungen: Die Kombil?sung verf?gt über einen Fingerscanner für Zargen mit E-Beschlag sowie ein selbstverriegelndes Schloss. Die Kompaktl?sung zeichnet sich durch einen ins Türblatt integrierten Fingerscanner mit Motorschloss aus, während die Komfortl?sung einen Wand- oder Fingerscanner für Zargen mit dem Motorschloss kombiniert. Zudem verf?gt jedes System über ein Speicherkontingent von bis zu 99 Fingerprints. Für den privaten Bereich eine große Zahl. Optional können zus?tzlich 99 RFID-Benutzerausweise oder RFID-Schl?sselanh?nger gespeichert werden.


Autor | Victor Lemeshko, Glutz AG, www.glutz.com

Glutz Deutschland GmbH
www.glutz.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.