Drahtlos vernetzen: Rauch- und Wärmewarnmelder
Die Funk-Rauchwarnmelder nach DIN14604 und die Funk-Wärmewarnmelder mit integriertem KNX-Funktelegramm von Hager sind besonders geeignet für Bestandsbauten, da sie ohne Leitungsverlegung auskommen.
Die Hager-Rauchwarnmelder mit ihrer PGSA-Technologie und die Hager-Wärmewarnmelder bieten maximale Sicherheit, wenn sie miteinander vernetzt sind: Registriert ein Melder Rauch oder eine ungewöhnliche Wärmeentwicklung, schlagen sämtliche Geräte Alarm. Bei Neubauten empfiehlt es sich deshalb, von vorneherein eine Drahtvernetzung einzuplanen.
Funkmelder: Lösung für die Nachrüstung
Bei Bestandsbauten ist dies jedoch mit großem Aufwand verbunden – vor allem wenn eine etagenübergreifende Vernetzung erforderlich ist. Hier bieten sich die neuen Funk-Rauchwarnmelder nach DIN14604 und die Funk-Wärmewarnmelder mit integriertem KNX-Funktelegramm von Hager mit ihrer großen Reichweite in Gebäuden als Nachrüstlösung an – denn sie kommen ohne Leitungsverlegung aus und lassen sich daher ’schmutzfrei‘ montieren. Ausgerüstet mit Standardbatterien vom Typ AAA ermöglichen die Geräte eine sichere Funktion für rund 2,5 Jahre. Analog zu den leitungsgebundenen Varianten stehen vier Funkmelder zur Verfügung:
– der batteriebetriebene Funk-Rauchwarnmelder TG510A (weiß)
– der netzbetriebene 230V AC-Funkrauchwarnmelder mit Back-up-Akku TG511A (weiß)
– der batteriebetriebene Funk-Wärmewarnmelder TG540A (weiß)
– und der netzbetriebene 230V AC-Funk-Wärmewarnmelder mit Backup-Akku TG541A (weiß)
Zur Vernetzung der Geräte stehen drei Konfigurationsmodi zur Wahl: Entweder werkzeuglos über die Programmiertasten an den Geräten, die eine Verbindung der Geräte per Funk ermöglichen; oder mit dem tebis-KNX-Programmiergerät TX100, das die per Funk miteinander verbundenen Geräte zusätzlich in ein tebis KNX-System einbindet sowie per ETS und dem tebis-KNX-Medienkoppler TR131. Dies ermöglicht die Einbindung der Melder in ein KNX-Twisted-Pair-Bussystem oder in das intelligente Haus mit dem Visualisierungssystem tebis KNX domovea.
KNX-fähige Rauch- und Wärmewarnmelder
Damit sind die neuen Geräte von Hager die einzigen busfähigen Rauch- und Wärmewarnmelder im Markt, die in eine KNX-Installation integriert werden können und per Funk über einen Medienkoppler KNX-Telegramme auf den Bus leiten können. Das ermöglicht einen erhöhten Funktionsumfang, der für zusätzliche Sicherheit sorgt. Neben der differenzierten Alarmweiterleitung (Rauch oder Wärme) ist auch die Einzelidentifizierung des auslösenden Melders möglich, um die Gefahrenquelle direkt lokalisieren zu können. Zudem meldet das System – zusätzlich zur akustischen Anzeige der Warn-LED am Gerät – niedrige Batteriestände oder Gerätefehler. Darüber hinaus können Meldungen per E-Mail weitergeleitet oder an einer Visualisierungen wie domovea sichtbar gemacht werden. Außerdem können Einzelbefehle ausgelöst werden wie Beleuchtung Ein/Aus oder Rollläden Auf/Ab. Ebenfalls möglich: die Aktivierung von komplexen Szenen – auf diese Weise lassen sich individuelle Sicherheitsmechanismen installieren, die weit über reine Meldefunktionen hinausgehen.