Digitalisierung sichert Zukunft des Handwerks

Tools für mehr Effizienz

Digitalisierung sichert Zukunft des Handwerks

Die Digitalisierung ist für viele Handwerksbetriebe immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Nach einer repräsentativen Untersuchung im Auftrag des Zentralverbands des Handwerks zusammen mit dem Digitalverband Bitkom verfügen bereits 95 Prozent der Betriebe über eine eigene Website und 58 Prozent nutzen Softwarelösungen, um ihre betrieblichen Abläufe abzuwickeln.

Digitalisierung im Handwerk trägt zu mehr Effizienz im Alltag bei, z.B. durch die unkomplizierte Materialbestellung per Smartphone-App. (Bild: Sonepar Deutschland GmbH)

Digitalisierung im Handwerk trägt zu mehr Effizienz im Alltag bei, z.B. durch die unkomplizierte Materialbestellung per Smartphone-App. (Bild: Sonepar Deutschland GmbH)

Jedoch empfinden auch mehr als die Hälfte der Handwerker die Digitalisierung als große Herausforderung. Sie sind auf die Hilfe von Experten angewiesen, um die Veränderung erfolgreich zu bewältigen. Sonepar Deutschland bietet Handwerksbetrieben daher Unterstützung bei der Umstellung auf neue Technologien; z.B. vereinfacht die eigens entwickelte App Scan-to-Order Handwerkern den Materialeinkauf und hilft dadurch Zeit, Geld und Ressourcen zu sparen. „Die Nutzung digitaler Anwendungen bietet gerade Handwerksunternehmen viele Chancen. Besonders kleinere Betriebe profitieren im besonderen Maße von Softwarelösungen. Denn wer Abläufe in Büro und Verwaltung digitalisiert, gestaltet Prozesse effektiver. Die eingesparte Zeit kann der Handwerker nutzen, um dem eigentlichen Kerngeschäft mehr Aufmerksamkeit zu widmen“, erklärt Robert Nienhaus, Anforderungsmanager im E-Business bei Sonepar Deutschland Information Services.

Digitalisierung sichert Zukunft des Handwerks

„Aber obwohl die Betriebe wissen, dass die Chancen groß sind, tun sich viele immer noch schwer mit der Umsetzung. Dabei ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema wichtig, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Je früher man in digitale Techniken investiert, desto länger profitiert man von ihr“, sagt Nienhaus.

Einsatz in zahlreichen Bereichen

Digitale Technologien können in vielen betrieblichen Bereichen zum Einsatz kommen und einen großen Nutzen schaffen: Die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle oder zumindest der digitalisierte Vertrieb der Dienstleistung gehören dabei zu den Königsdisziplinen. Im Bereich Produktion arbeiten immer mehr Handwerksbetriebe bereits mit digitalen Instrumenten, wie z.B. 3D-Druckern, Drohnen oder Tracking-Systemen. Aber es geht auch viel alltäglicher und weniger spektakulär. „Zahlreiche klassische Abläufe in den Bereichen Planung, Einkauf oder Logistik können digitalisiert und so vereinfacht werden“, erklärt Robert Nienhaus. Dazu gehören Materialbestellung, Terminvereinbarung, Zeiterfassung, Dokumentation oder das Erstellen von Rechnungen. Alles aufwändige Aufgaben, die regelmäßig anfallen. Intelligente Systeme, die automatisch miteinander kommunizieren, reduzieren hingegen die Arbeitsbelastung und setzen mehr Zeit für das Kerngeschäft frei. Die Mitarbeiterzufriedenheit steigt und die Qualität der Arbeit gleich mit. Auch die Kommunikation mit Kunden, Lieferanten und Kooperationspartnern kann mithilfe digitaler Techniken verbessert werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

www.sonepar.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.