Der Schlüssel zum intelligenten Wohnen

Der Schlüssel zum
intelligenten Wohnen

Divus bietet mit KNX Control ein Komplettpaket für KNX-Anlagen als Visualisierungslösung, das vielseitig, intuitiv und schnell einsatzbereit ist. Es kann individuell zusammengestellt werden und erfüllt alle Bedürfnisse von einfach bis komplex, vom kleinen Apartment bis hin zum großen Unternehmen.

BU (Bild: Divus GmbH)

BU (Bild: Divus GmbH)


Die Divus KNX Server-Familie stellt das Herzstück der Visualisierungslösung dar und deckt viele Anforderungen ab. Dahinter steckt die Idee, mit einem kosteneffizienten Basisserver KNX-M-Server den Einstieg in die Visualisierungswelt zu ermöglichen. Insgesamt eine skalierbare Lösung, die mit dem KNX-E-Server für Großprojekte zum Einsatz kommt. Dass es auch ohne Server geht, beweist das Stand-Alone-Gerät KNX Superio, welches für kleinere Anlagen konzipiert wurde. Es verbindet Touchpanel, Divus Optima und KNX-Anbindung in Einem und ist ideal für kleinere Projekte, da auf eine Server-Client-Struktur verzichtet werden kann. Dennoch können mobile Clients auf KNX Superio zugreifen.
BU (Bild: Divus GmbH)

BU (Bild: Divus GmbH)

Stets den Überblick behalten

Zur Steuerung der Gebäudetechnik benötigt man eine grafische Benutzeroberfläche, die übersichtlich, intuitiv und unkompliziert, sowohl für den Nutzer als auch für den Installateur ist. Denn nicht zuletzt die Bedienerfreundlichkeit entscheidet über den Erfolg und die Effizienz der dahinterliegenden Technik. Divus hat mit der aktualisierten Version Optima 2.0, eine Visualisierungsoberfläche geschaffen, die all diese Eigenschaften erfüllt und den Start in die Welt des intelligenten Wohnens einfach gestaltet. Die Visualisierungsoberfläche ist leicht zu bedienen und sorgt gleichzeitig für den nötigen Überblick im Haus. Szenarien können nun vom Benutzer selbst aus der Visualisierung heraus verändert werden. Zudem gibt es einen grafischen Logik-Editor, neue Möglichkeiten in der Planimetrie-Ansicht und ein erweitertes Angebot an Upgrades. Neben vielen weiteren Neuerungen, erscheint auch das Design der Oberfläche in neuem Outfit.

Visualisierung leicht gemacht

Und noch besser: Für die Erstellung einer Gebäudevisualisierung mit der neuen Optima-Oberfläche sind keine Grafikspezialisten mehr nötig. Kenntnisse im Umgang mit einem Bildbearbeitungsprogramm und der ETS-Software reichen aus, um die Visualisierung zu installieren und einsetzen zu können. Neueinsteiger fühlen sich also genauso wohl wie versiertere Anwender. Als Basis zur Erstellung der Visualisierung wird einfach das ETS-Projekt der Anlage verwendet, welches mit Hilfe des OPC-Exports von ETS in das KNX Control-Zielprodukt importiert werden kann. Dabei werden alle Gruppenadressen angelegt und den Bedienelementen zugeordnet. Über definierbare Importregeln werden automatisch Bedien-Symbole zugewiesen. Dadurch wird viel Projektierungszeit bei der Erstellung der Visualisierung gespart. Anschließend werden Räume und Zonen definiert und deren Bedienelemente entweder automatisch einem Raster zugewiesen oder im Drag&Drop-Verfahren auf ein Hintergrundbild platziert. Im Anschluss daran wird Navigationsmenü der Visualisierung ganz von selbst erstellt. Somit behält man das Eigenheim oder Firmengebäude stets im Blick und alles im Griff.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Themen:

| Fachartikel
DIVUS GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.