Dr. Reiner Borsdorf ergänzt Management

BluMartin verstärkt Führungsteam

Von links nach rechts: Thomas Schally, Dr. Reiner Borsdorf und Bernhard Martin
Von links nach rechts: Thomas Schally, Dr. Reiner Borsdorf und Bernhard MartinBild: BluMartin GmbH

BluMartin stellt sich für die Zukunft neu auf und fokussiert die Entwicklung neuer Produkte. Für die Ausrichtung des Unternehmens wird Dr. Reiner Borsdorf (Bild: Mitte) zum 01. Juli in die Geschäftsführung des Lüftungsherstellers bestellt und verstärkt das bisherige Management Team der beiden Unternehmensgründer Bernhard Martin und Thomas Schally. Seit Februar 2022 ist Dr. Reiner Borsdorf bereits Mitglied der Geschäftsleitung. Sein Weg führte u.a. vom Fraunhofer IPT in Aachen über die Zehnder Group und Schiedel AG zum Head of Ventilation & Air Conditioning der Vaillant Group. In den letzten Jahren brachte er sein Knowhow in verschiedene Start-Ups ein und unterstützte HLK-Unternehmen als selbständiger Unternehmensberater. Dr. Borsdorf wird verantwortlich für die Bereiche Vertrieb & Marketing sowie Finanzen zeichnen, Thomas Schally übernimmt die Verantwortung für die Beschaffung und die Fertigung während sich Bernhard Martin ausschließlich auf die Produktentwicklung konzentriert.

Die Zeichen von BluMartin stehen auf zukunftsorientierte Unternehmensentwicklung und neuen Produkte. Zur Erweiterung des Produktportfolios wird zukünftig auch das Thema Sanierung stärker priorisiert. Hierfür wird auf der Messe IFH/Intherm in Nürnberg eine integrierbare Lüftungslösung für den Sanierungsmarkt präsentiert. Das Unternehmen erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von knapp 7Mio.€ und führt das jährliche Wachstum seit der Firmengründung im Jahr 2010 fort. Anfang letzten Jahres wurde außerdem ein zweites Werk im Allgäu bezogen und die Produktionskapazität somit erhöht. Seit 2016 gehört BluMartin zur weltweit agierenden Swegon Group.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.