Initiative 'Elektromarken. Starke Partner.'

Bewerbungsphase für Meisterstipendium 2022 startet

Impressionen der Auszeichnung 2021
Impressionen der Auszeichnung- Bild: Constantin Meyer Photogaphie

Auch 2022 loben die ‚Elektromarken. Starke Partner.‘ zehn Stipendien à 6.000€ für den Branchennachwuchs aus. Vom 15. Juli bis zum 30. September 2022 können sich motivierte Anwärterinnen und Anwärter aus ganz Deutschland wieder für das Stipendium bewerben. Alle Unterlagen und Informationen hierfür stehen auf der Website der Markeninitiative zur Verfügung. Wichtige Zugangsvoraussetzung: Alle Bewerberinnen und Bewerber dürfen den Meisterkurs frühestens zum 1. Januar 2022 begonnen haben oder bis spätestens 31. März 2023 antreten. Neben dem Ausfüllen eines Onlinefragebogens werden Interessierte gebeten, ein persönliches Motivationsschreiben zu verfassen sowie kurze Angaben zum eigenen betrieblichen Hintergrund zu machen.

70 Stipendien wurden in den letzten Jahren ausgezeichnet. Der Großteil von ihnen hat die Meisterprüfung bereits erfolgreich abgelegt. Sie alle beeindruckten die Mitglieder der ‚Elektromarken. Starke Partner.‘ durch Motivation, Einsatz und die Begeisterung für ihren Beruf. Nach der Bewerbungsfrist Ende September werden die zehn überzeugendsten Bewerber und Bewerberinnen von einer unabhängigen Expertenjury ausgewählt: Neben dem Großhandel und dem ZVEH besteht die Jury aus Vertretungen des Markenpreises Elmar sowie aus ehemaligen Preisträgern und Preisträgerinnen.

Bei jedem Stipendium werden Gebühren in Höhe von 6.000€ übernommen. Neben der finanziellen Unterstützung kann zusätzlich vom Austausch mit den Mitgliedsunternehmen profitiert werden. Seit letztem Jahr werden die Stipendiaten und Stipendiatinnen außerdem in die Kommunikationskampagnen der ‚Elektromarken. Starke Partner.‘ eingebunden. Besonderes Highlight: Die Einladung und offizielle Vorstellung auf dem Markenforum der Elektrobranche mit anschließender Elmar Night. Der Branchentreff am Ende des Jahres bietet die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich über aktuelle Entwicklungen im Elektrohandwerk auszutauschen.

Elektromarken, Starke Partner.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.