Bayerische Gemeinde Brunnthal: Flexible Zutrittsrechte mit elektronischer Schließtechnik

Bayerische Gemeinde Brunnthal: Flexible Zutrittsrechte mit elektronischer Schließtechnik

Groß ist die bayerische 5.000-Einwohner-Gemeinde Brunnthal nicht, aber dafür umso aktiver: Rathaus, Gemeindehaus und Grundschule wurden in den vergangenen Jahren neu errichtet. Auch für Feuerwehr und Vereine stellt die Gemeinde gut ausgestattete Räumlichkeiten zur Verfügung. So vielfältig die verschiedenen Liegenschaften, so einfach das Zutrittsmanagement: Denn die meisten öffentlichen Gebäude Brunnthals sind bereits mit dem elektronischen Schließsystem Dialock der Firma Häfele ausgerüstet.
Brunnthal bietet seinen 5.000 Einwohnern und seinen Gästen beides: die Nähe zur Großstadt München und zu den oberbayrischen Seen und Bergen. Und noch etwas zeichnet die Gemeinde aus: „Bald gibt es bei uns kein öffentliches Gebäude mehr ohne Dialock“, bringt Kämmerer Andreas Haßelbacher es auf den Punkt. Begonnen hatte alles mit dem Neubau des 2004 eingeweihten Rathaus-Gebäudes. „Unsere Schlüsselverwaltung war damals ein relatives Chaos“, gibt Andreas Haßelbacher zu. Über Jahre wurden Schlüssel nicht nur an die Mitarbeiter, sondern auch an Vereine, Fremdnutzer, Handwerker und Mieter ausgegeben. Zum Teil waren noch sehr alte Schlüssel im Umlauf, viele Schlüssel waren verloren. Deshalb sollten zumindest die Außentüren des neuen Rathauses elektronisch abgesichert werden. Der Vorteil eines solchen Systems: Die elektronischen Schlüssel lassen sich nicht nur flexibel programmieren, sondern bei Verlust auch schnell sperren und kostengünstig ersetzen. Darüber hinaus sollte die Zutrittskontrolle mit der Zeiterfassung kombinierbar sein.

Dialock von Häfele

Im weiteren Projektverlauf stießen die Verantwortlichen auf das System Dialock von Häfele, eine berührungslos arbeitende Lösung auf der Basis passiver Transpondertechnik. Dabei stellten sie fest, dass ein elektronisches Türterminal im Neubau nur unwesentlich teurer ist als ein herkömmlicher mechanischer Beschlag. So wurden im neuen Rathaus nicht nur die Außentüren über Wandleser gesichert, sondern auch 42 Innentüren mit Türterminals und Elektronischen Profilzylindern ausgestattet. „Das System wurde von Anfang an sehr gut angenommen“, erinnert sich Gemeinde-Kämmerer Haßelbacher an die ersten Praxiserfahrungen. „Auch wenn mancher dachte, das brauchen wir doch nicht, wurde es für alle schnell selbstverständlich, dass sich das Rathaus mit Dialock quasi selbst auf- und zusperrt.“ Möglich macht dies eine Makroprogrammierung, die den Haupteingang während der Publikumszeiten automatisch geöffnet und ansonsten verschlossen hält. Außerdem schätzt Haßelbacher als Verantwortlicher sehr, dass er sich mit Dialock keine Gedanken mehr über die korrekte Ausführung der Fluchttüren machen muss, denn die von Häfele eingesetzten Komponenten erfüllen alle relevanten Normen.

Gebäudeübergreifende Zutrittslösung

Ausgehend von den positiven Erfahrungen im Rathaus setzt Brunnthal auch in anderen Liegenschaften auf Dialock: 2008 folgte zunächst das neue Gemeindehaus. Mit Räumlichkeiten für vielfältige Nutzungen ist das Gebäude ein sozialer und gesellschaftlicher Treffpunkt. So umfasst der Mehrzweckbau Räume für öffentliche Einrichtungen wie eine Bücherei, zwei Hortgruppen, Pfadfinder, Musikschule und Forstdienststelle, aber auch ein Lebensmittelgeschäft und fünf Wohnungen. Vier Wandleser sichern dort die Außentüren sowie die Zufahrt zur Tiefgarage. An rund 25 Innentüren arbeiten Türterminals. Dann wurden ein Kindergarten und das Sportheim im Ortsteil Hofolding mit elektronischer Schließtechnik ausgestattet. Und auch die 2010 – an alter Stelle – neu erbaute Grundschule wird selbstverständlich mit Dialock abgesichert. Weitere Objekte sind bereits geplant, so der städtische Bauhof und Feuerwehrgebäude. Auf die Vielzahl unterschiedlicher Türtypen reagiert Häfele mit unterschiedlichsten Dialock-Komponenten, etwa für Feuerhemmende Türen (FH-Türen). Auch Sonderlösungen kommen dabei zum Einsatz: Eine mechanische WC-Garnitur ergänzt die Terminals an den Türen der Lehrertoiletten. Im Kindergarten verlangte eine Fluchttür nach einem Rettungswegsystem. Dieses stellt sicher, dass die Kinder über einen Notknopf die Tür im Ernstfall öffnen können, gleichzeitig wird ein akustisches Signal ausgelöst. Kämmerer Andreas Haßelbacher verwaltet zentral die aktuell insgesamt 234 Schließpunkte und alle Berechtigungen. In seinem Büro programmiert er auch die Schlüssel. „Das ist einfach und selbsterklärend“, so seine Erfahrung. Als oberster Finanzverwalter der Gemeinde freut er sich aber noch mehr darüber, dass sich die 2004 als Erstinvestition angeschaffte Programmierungssoftware ohne Mehrkosten auch für alle Erweiterungen nutzen lässt. 205 Außer-Haus-Schlüssel sind bereits im Umlauf – bei Vereinen, Feuerwehren, externen Reinigungskräften, Wohnungsmietern, Lehrern und vielen anderen Nutzern der öffentlichen Gebäude. Auf Änderungen, wie sie bei einer solchen Vielzahl von Berechtigten naturgemäß auftreten, kann Andreas Haßelbacher problemlos reagieren, denn die Gruppenrechte können im System leicht angepasst werden. „Bei einer mechanischen Schließanlage wäre das jedes Mal ein Riesen-Gezeter“, erklärt der Kämmerer und fügt gleich noch einen weiteren Vorteil hinzu: „Mit Dialock können wir die Schließvorgänge automatisch protokollieren, was die Sicherheit insgesamt erhöht.“

Fazit

Die 2004 getroffene Entscheidung für das elektronische Schließsystem Dialock hat sich für die Gemeinde Brunnthal vollauf bewährt: Inzwischen sind bereits sieben Liegenschaften in die Lösung integriert. Flexible Zutrittsrechte für die unterschiedlichsten Benutzergruppen und ein rundum sicheres Schlüsselmanagement sind dabei die Haupt-Argumente. Und auch in finanzieller Hinsicht ist die elektronische Alternative ein Gewinn, denn verlorene Schlüssel können einfach und kostengünstig ersetzt werden.

Häfele GmbH & Co. KG
www.hafele.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.