Barthelme LED Solutions: Neuer Showroom eröffnet

Barthelme LED Solutions: Neuer Showroom eröffnet

Am 10. Juli dieses Jahres eröffnete Barthelme LED Solutions seinen LED-Showroom mit separatem Schulungszentrum. Auf über 300m² präsentiert sich hier die gesamte Produktvielfalt der Marke: Von hochwertigen und zahlreichen Barthelme-LEDlight flex LED-Streifen über LED-Profile und Steuergeräte bis hin zur Individualleuchte nach Maß. In allen Bereichen zeigt Barthelme seinen Kunden in verschiedenen Inszenierungen die vielfältigen Möglichkeiten der neuen Technologie. Der neue Showroom ist damit für das Unternehmen eine wichtige Instanz zur Pflege und zum Ausbau von Kundenbeziehungen.
Sechs Stufen führen hinunter ins Untergeschoss des Unternehmensgebäudes in Nürnberg. Hier taucht man ein in eine andere Welt, in ein Reich der Farben und des Lichts. Ein wolkendurchzogener Himmel spannt sich leuchtend über die Decke, realisiert mit zahlreichen, einzeln ansteuerbaren Pixel-Boards. Man wandert weiter in verschiedene Szenenbereiche mit insgesamt 14 Präsentationsstationen. Hier können die Besucher das Leitthema ‚Die ganze Welt der LED‘ erleben: Vom Barbereich bis zur Poollandschaft, Anwendungen für den Innen- und Außenbereich von der direkten bis zur indirekten Beleuchtung, wird alles mit den neuesten LED-Techniken inszeniert. Hier werden die Vorzüge der LED-Technologie anschaulich und beeindruckend dargestellt: Lichtkomfort, präzise Steuerbarkeit und geringer Energieverbrauch.

Leidenschaft für Licht

Bereits im Sommer 2011 begann im Unternehmen der Plan zu reifen, die Kompetenz von Barthelme im Bereich LED nachhaltig zu visualisieren. Ziel war es, räumlich erfahrbar zu machen, wie sich LED-Licht gestalterisch einsetzen lässt und welche unbegrenzten Möglichkeiten die LED im architektonischen Bereich bietet. Gemeinsam mit dem Architekturbüro Jürgen Pfaff, wurde ein ausgereiftes Konzept erarbeitet, Licht als grundlegendes gestalterisches Element zu präsentieren. Ziel war es, die Leidenschaft für Licht zu vermitteln und eine Erlebniswelt zu schaffen, die die ganze Gestaltungskraft des ‚Baustoffes‘ Licht zeigt.

Asien und Schmetterlinge als Themen

Als Darstellungsgeschichte wurden zwei Themen aufgegriffen: Asien und Schmetterlinge – die Leichtigkeit, das Licht, die Natur und die Farbenvielfalt kombiniert mit der Verbundenheit der unterschiedlichen Kulturen. Es wurde bewusst darauf geachtet, dass der eher industrielle Charakter des Raumes mit seinem dunklen Boden und den weiß nuancierten Wänden dem ausgestellten Licht alle Freiheiten bietet. Verbaut wurden dabei ausschließlich hochwertige Materialien, die mit dem puristisch, leicht avantgardistischen Stil des Interieurs harmonieren. Dadurch soll verdeutlicht werden, dass der Möglichkeit der Licht- und Steuerungstechnik annähernd keine Grenzen gesetzt sind. „Mit dem Showroom als Kommunikationsstätte haben wir den passenden Rahmen geschaffen, um das Licht, die Technik und das über 80 Jahre aufgebaute Know-how der Firma perfekt präsentieren zu können“, zeigt sich Geschäftsführerin Nicola Barthelme entsprechend zufrieden. „So können wir unseren Kunden eine Schulungsqualität anbieten, die weit über die Produktdarstellung hinausgeht. Unser Ziel ist es dabei, Netzwerk und Ausbildungsplattform für Kunden und Mitarbeiter zu sein. Sie sollen die Möglichkeit haben, Lichtfarben, Lichtstärken und Lichtszenarien mit den dazugehörigen Steuerungsmöglichkeiten in der Anwendung zu betrachten und sich selbst Ideen für weitere Projekte und Anwendungen zu holen.“

Schulungszentrum inklusive

Die Lichtwelt spiegelt die Unternehmensphilosophie von Barthelme wieder und unterstreicht das Ziel, die LED-Sparte weiterhin auszubauen und nachhaltig mit dem Kunden zu wachsen. Aus diesem Grund ist in den neuen Showroom auch ein Schulungszentrum integriert worden. Hier soll die produkt- und anwendungsspezifische Wissensvermittlung in Form von Seminaren und Workshops erfolgen. Aber auch individuelle Projektgespräche mit Spezialisten oder hochkarätige Ausstellungen zu Themen in Architektur, Design und Technologie werden zukünftig Schwerpunkte im Kundendialog von Barthelme bilden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.