BACnet-fähige Module: Systemkomponenten für die Gebäudeautomation

BACnet-fähige Module: Systemkomponenten für die Gebäudeautomation

Funktionen der Gebäudeautomation werden zusehends komplexer und bedeutender. Der Komponenten-Hersteller romutec rundet sein vielfältiges Angebot in diesem Bereich nun mit einem BACnet-MS/TP-fähigen Modul ab.
Norbert Muss, Vertriebsleiter der romutec GmbH, ist von einer weiteren positiven Entwicklung der BACnet-Technologie überzeugt: „In Nordamerika ist dieser Standard schon weit verbreiteter als bei uns in Deutschland und Europa. Auch hier im europäischen Raum erwarten wir in den kommenden Jahren eine starke Nachfrage an Bus-fähigen Geräten, da das BACnet-Protokoll zahlreiche Vorteile hinsichtlich der Programmierung, Systemoffenheit und Bedienbarkeit bietet.“

Starkes Interesse

Daher hat sich die Firma romutec (Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Steuerungssystemen für die Gebäudetechnik) entschlossen, mit einer Eigenentwicklung klare Akzente zu setzen und das bereits zuvor umfassende Sortiment weiter abzurunden. Die RDC Remote Direct Control-Geräteserie 600 wurde erstmals dem Fachpublikum im April 2010 auf der internationalen Fachmesse light+building präsentiert. Bereits jetzt ist das Interesse von Kundenseiten aus dem MSR/HLK-Bereich und Schaltschrankbau groß. „Die bisherige Resonanz auf unsere neue Produkt-Entwicklung bestätigen uns, dass wir hiermit eine wichtige Nische im Markt besetzen“, berichtet Norbert Muss weiter. „Diese Entwicklung fügt sich sehr gut in unsere bestehende Produktpalette ein und soll diese bezüglich der Intelligenz der Module und der Möglichkeiten zur Einbindung in ein Netzwerk der modernen Gebäudeautomation nach oben hin abrunden.“

Hohe Flexibilität

Durch die acht digitalen Eingänge, sechs digitalen Ausgänge als Relaisausgänge (oder vier Analogausgänge) mit konfigurierbarer Handebene oder lokaler Vorrangbedieneinrichtung (LVB) sowie die bis zu 20 Analog-Eingänge sind die Module flexibel und lassen sich individuell an verschiedene Aufgabenbereiche anpassen. Antriebe sind über die vorhandenen Federkraftklemmen ebenso einfach anschließbar wie verschiedene Fühler und Sensoren. Sollte es mal nötig sein, ein Gerät auszutauschen, kein Problem, denn alle Klemmen sind steckbar, sodass eine einfache und schnelle Montage erfolgen kann. Ein besonderer Vorteil der Module ist laut Hersteller, dass keine Verdrahtung in die Schaltschranktüre notwendig ist, sondern die Anschlüsse per Standard-RJ45- Kabel genutzt werden können. Ein weiterer Pluspunkt der Neuentwicklung: Die Farbe der LED ist individuell wählbar, um verschiedene Statuszustände anzeigen zu können.

Kompakt und vielseitig

Bei aller Vielseitigkeit und trotz der Zahl von 28 Datenpunkten ist das BACnet-Modul sehr kompakt: Mit 72mm Baumaß lässt es sich vielseitig in Schaltschränken und Unterverteilern verwenden. Zugleich ergeben sich verschiedene Erweiterungsmöglichkeiten. Um eine Lokalvorrangbedienebene nach DIN EN in der Schaltschranktür zu realisieren, stehen entsprechende Geräte zur Verfügung. Funktional entsprechen diese den Grundgeräten RDC601 und RDC621. Das Grundgerät (RDC601R und RDC621R) mit den Ein- und Ausgängen verbleibt dabei auf der Hutschiene. Die Bedienebene wird dazu in 19″-Abmessungen in einen Trägerrahmen z.B. in die Schaltschranktüre eingebaut. Hier bietet romutec seine patentierte Serie von 19″-Baugruppenträgern an. Es sind drei Typen, die den Bereich von 50TE bis 100TE abdecken. Zudem ist für die Schutzart IP54 gesorgt. Die Verbindung wird mit einem Ethernet- RJ45-Kabel hergestellt.

Vielfältige Verwendung

Die Geräte und Komponenten von romutec sind für die verschiedensten Verwendungsbereiche geeignet. Typische Einsatzgebiete sind Schaltanlagen zur Steuerung von Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen von Gebäuden wie Flughäfen, Krankenhäusern oder großen Industrie- und Bürogebäuden. Auch im Bereich der Elektrotechnik ist ein Einsatz möglich. Denn die dort aufzusammelnden Datenpunkte können über einen BACnet-Router direkt auf eine Leitstation oder per Ethernet an eine übergeordnete Stelle weitergegeben werden. Da der Datenpunkt im romutec-Gerät bereits mit seinen Eigenschaften (Art, Beschreibung, Ort) versehen wird, ist eine schnelle Zuordnung im Fehlerfall möglich. Daneben fertigt das Unternehmen auch kleinere Serien und Mustergeräte für diverse Elektrofirmen an. Außerdem werden OEM-Geräte für verschiedene Firmen in Klein- und Großserien mit spezifischen Anforderungen gefertigt.

romutec GmbH
www.romutec.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.