Dali-2-Taster von Esylux

Automation intuitiv übersteuern

Bild: Esylux Deutschland GmbH

Esylux präsentiert erstmals Dali-2-zertifizierte Mehrfachtaster. Sie verfügen über 2 bis 8 Einzeltaster und ermöglichen ein intuitives Übersteuern der dezentral raumübergreifend gesteuerten Dali-2-Lösungen des Herstellers. Wer für die Beleuchtung in Büros, Bildungsstätten und Gesundheitseinrichtungen mehr will als nur On/Off, kommt am Industriestandard Dali-2 heute kaum noch vorbei. Präsenzmelder für Dali-2 schalten die Beleuchtung nicht nur bedarfsabhängig, sie senken den Energieverbrauch zusätzlich durch eine präsenz- und tageslichtabhängige Konstantlichtregelung. Um bei Bedarf flexibel übersteuern zu können, hat Esylux nun Dali-2-zertifizierte Mehrfachtaster entwickelt, die kompatibel mit 55mm-Rahmen gängiger Hersteller sind. Die insgesamt vier Taster verfügen über bis zu acht Einzeltaster, die sich, wie bei Dali-2 üblich, über die Konfiguration der Steuereinheit einer Anlage mit jeweils bis zu drei Funktionen belegen lassen. Dies reicht vom Ein- und Ausschalten über ein Hoch- und Herunterdimmen bis zum Aktivieren individueller Szenen. Zur Kennzeichnung der Hauptfunktion eines Tasters gibt es Templates.

Energieeffiziente Automation

Wichtig aus Sicht der Energieeffizienz: Ein manuelles Dimmen oder ein Übersteuern mit Dali-2-Szenen stoppt normalerweise die energiesparende Lichtregelung. Die Wiederaufnahme der Automation lässt sich bei den Dali-2-Lösungen von Esylux deshalb als eigene Funktion auf einen Taster legen. Für das manuelle Dimmen bieten die steuernden APC-Präsenzmelder außerdem eine spezielle Funktionsvariante: Manuelles Dimmen übersteuert und stoppt nicht die Automation, sondern passt den Helligkeitssollwert der Lichtregelung an. Diese läuft auf Grundlage dieses neuen Werts dann einfach weiter. APC-Präsenzmelder für Dali-2 von Esylux steuern mit integrierter Steuereinheit und Bus-Spannungsversorgung dezentral und raumübergreifend bis zu 16 Lichtgruppen. Durch ein flexibles Umschalten von Gruppen lassen sich dabei Gerätefunktionen und Parameter flexibel an unterschiedliche Nutzungen anpassen. Der Einsatz der neuen Dali-2-Taster von Esylux ist wegen der herstellerübergreifenden Interoperabilität des Industriestandards aber auch in zentral gesteuerten Gebäudemanagementsystemen von Drittanbietern möglich.

Esylux Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.