2.500.000 Ladepunkte bis 2030

ABB und Shell planen gemeinsam Netz an E-Ladestationen

Frank Mühlon, CEO von ABB E-mobility (l.) und István Kapitány, Global Executive Vice President von Shell Mobility. – Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH

ABB E-Mobility und Shell haben Pläne für den Aufbau des ersten landesweiten Netzes mit der All-in-One-Ladesäule Terra 360 bekannt gegeben. Mit über 200 Ladesäulen, die in den nächsten zwölf Monaten in Deutschland in Betrieb genommen werden sollen, wollen die Unternehmen die Verfügbarkeit von Ladestationen und die Ladegeschwindigkeit für mehr als 1,7Mio. Nutzern von Elektrofahrzeugen in Deutschland erhöhen.

Das landesweite Netzwerk ‚Shell Recharge‘ mit Terra 360-Ladesäulen wird zu 100% mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben und soll die wachsende Nachfrage nach Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland sowohl bei Verbrauchern als auch Fuhrparks decken und die Verbreitung der Elektromobilität im ganzen Land weiter vorantreiben. Die Terra 360 steht in verschiedenen Konfigurationen zur Verfügung und kann mehrere Fahrzeuge gleichzeitig aufladen. Die modulare Ausführung gewährleistet mit dynamischer Stromverteilung eine maximale Auslastung. Mit einer Leistung von bis zu 360kW könne die Ladestation ein Elektroauto in 15 Minuten oder weniger vollständig aufladen. Diese Ladegeschwindigkeit ist für zukünftige Elektrofahrzeuge ausgelegt, die voraussichtlich mit einer solchen Leistung geladen werden können.

„Als ein weltweit führender Anbieter von Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge glauben wir an die Stärke der Partnerschaft: Wenn Innovation und Zusammenarbeit aufeinandertreffen, können wir gemeinsam dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern und eine kohlenstoffärmere Gesellschaft zu ermöglichen. Der Verkehrssektor ist für rund 29 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Deshalb war es noch nie so wichtig wie heute, den Wandel gemeinsam voranzutreiben. Wir freuen uns daher sehr, bei diesem wegweisenden Projekt mit Shell zusammenzuarbeiten.“

Frank Mühlon, CEO von ABB E-Mobility

ABB E-Mobility hat kürzlich mit Shell einen neuen globalen Rahmenvertrag für die Lieferung des gesamten ABB-Portfolios von AC- und DC-Ladestationen geschlossen. Die Produktpalette reicht von der AC-Wallbox für Haushalte, Unternehmen und den Einzelhandel bis hin zur Ladesäule Terra 360.

ABB Stotz-Kontakt GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.