Smart-Home-Security-Systeme

Smart-Home-Security-Systeme

Der Hüter von Licht und Schatten

Ein Smart-Home-Security-System ist für seine Benutzer nicht nur bequem, sondern kann sowohl kosten- als auch sicherheitsrelevante Vorteile bringen. Automatisierungsroutinen sowie intelligente Lichtsteuerung sind nur zwei Beispiele dafür. Bei der Anschaffung eines solchen Systems sind daher Faktoren, wie etwa die Konnektivität zwischen bestimmten Sensoren, Bedienungsmöglichkeiten und die Möglichkeit von Alarmfunktionen zu beachten. Das System Lupusec XT3 von Lupus-Electronics hält diesen Faktoren stand.

 (Bild: Lupus-Electronics GmbH)

(Bild: Lupus-Electronics GmbH)

Die Verbindung aus Smart Home und professioneller Alarmanlage macht die eigenen vier Wände nicht nur sicher, effizient und bequem, sondern ermöglicht auch ganz neue Möglichkeiten im Rahmen der Einbruchsprävention. Besonders das Licht spielt dabei eine große Rolle. Smarte Sensoren, die erkennen, wann sich Personen in Räumen aufhalten und um welche Personen es sich handelt, reagieren entsprechend und leiten die Informationen an angeschlossene Produkte weiter. Diese reagieren über festgelegte Szenarien auf die jeweilige Situation. Die Steuerung solcher Anlagen funktioniert mittlerweile nicht mehr nur über ein Smartphone, Tablet oder PC. Dank Spracherkennung lassen sich professionelle Smart-Home-Security-Systeme auch per Sprachbefehl bedienen. Bei der Einrichtung eines Smart-Home-Security-Systems gilt es allerdings einige Aspekte zu beachten, um das mögliche Potenzial auszuschöpfen.

Die Alarmanlage und das Smart Home

Die Verbindung einer professionellen Alarmanlage und einem modernen Smart Home ermöglicht ein völlig neues Sicherheitsniveau und vereinfacht die Bedienung. Doch dabei ist Vorsicht geboten: Zwar gibt es kaum noch ein Smart-Home-System ohne Alarmfunktion, allerdings unterscheidet sich die Qualität dieser signifikant voneinander. Um Fehlalarme auszuschließen, sollten professionelle Alarmmelder von hoher Qualität verwendet werden. Einige Anbieter gehen sogar noch einen Schritt weiter und verknüpfen ihr Smart-Home-Security-System mit einem professionellen Notfallmanagement, das bei Alarm jederzeit reagieren kann, auch wenn das Handy mal aus ist. Diese Verknüpfung kann einerseits schwere Schäden verhindern, bevor sie entstehen und erleichtert andererseits bei Schadensfällen den Erstattungsprozess ungemein. Des Weiteren gilt es bei der Anschaffung darauf zu achten, dass das verfügbare Kontingent smarter Produkte für das System und die Kompatibilität zu smarten Produkten anderer Hersteller gegeben ist. Auch dabei ist Vorsicht geboten, denn es ist ein Irrglaube, dass System und smartes Produkt bereits kompatibel sind, sobald sie den gleichen Funkstandard verwenden. Entscheidend ist, dass der Hersteller der Anlage eine Schnittstelle für das smarte Produkt im Hauptsystem integriert hat. Erst dann ist es im vollen Umfang kompatibel.

Szenarien programmieren

Intelligente Lampen in einem Smart-Home-Security-System eröffnen darüber hinaus völlig neue Anwendungsmöglichkeiten. Dank programmierbarer Szenarien lassen sich die Lampen auf bestimmte Ereignisse programmieren und reagieren dementsprechend je nach Voreinstellung. Versucht beispielsweise ein Einbrecher sich Zugang zu einem Haus zu verschaffen, das mit einem modernen Smart-Home-Security-System ausgestattet ist, kann der Versuch schon vor dem Entstehen eines Schadens verhindert werden. Noch bevor ein Fenster aufgehebelt wird, erkennt der installierte Erschütterungsmelder am Fenster, dass es sich um einen Einbruchsversuch handelt und leitet das Signal im Bruchteil einer Sekunde an die Zentrale weiter, die sofort Alarm schlägt. Zusätzlich gehen alle Lichter an, beleuchten das Innere des Hauses sowie den Garten und auch Musik kann laut abgespielt werden. Neben dieser offensichtlich abschreckenden Funktion können smarte Lampen als optische Signale verwendet werden, beispielsweise ein grelles Aufblinken, sobald ein Wasser- oder ein Rauchmelder Alarm schlägt – oder ein am Körper getragener medizinischer Alarmmelder aktiviert wird. Ist der Benutzer längere Zeit verreist, lassen sich die Lampen entweder manuell aus der Ferne an- und ausschalten oder schalten sich dank Programmierung in unregelmäßigen Abständen an und aus. Das lässt die Wohnung bewohnt aussehen und schreckt potenzielle Einbrecher ab.

Steuerung durch Sprache

Immer mehr Systeme lassen sich durch Sprachbefehle bedienen. Voraussetzung dafür ist ein Sprachassistent, wie beispielsweise Apples Homekit oder Amazon Echo. Aktuell funktioniert jedoch nicht jede Lösung mit jedem Smart-Home-System. Bei der Anschaffung gilt es darauf zu achten, ob und welcher Sprachassistent unterstützt wird. Dank der Möglichkeit der Programmierung lassen sich durch Kommandos die Lichter an- und ausschalten, die Rollläden hoch- und runterfahren und alle elektronischen Geräte an- und ausschalten.

Lupusec XT3

Ein Smart-Home-Security-System, welches diesen Anforderungen entspricht, ist die Lupusec XT3 von Lupus-Electronics. Sie vereint ein professionelles Alarmsystem mit einer Smart-Home-Anlage und integriert außerdem die Funktionen der Videoüberwachung. Dank Amazon Echo lässt sich das System per Sprachsteuerung bedienen, Szenarien, Hausautomationen und die Einbindung smarter Komponenten anderer Hersteller, wie etwa Philips Hue Lights, sind ebenfalls möglich.

Matthias Wolff,
Geschäftsleiter,
Lupus-Electronics
www.lupus-electronics.de

Lupus-Electronics GmbH
www.lupus-electronics.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ISEO Deutschland GmbH
Bild: ISEO Deutschland GmbH
Zutrittsmanagement für 
kritische Infrastrukturen

Zutrittsmanagement für kritische Infrastrukturen

Vandalismus, Schlüsselverlust oder geänderte Zutrittsberechtigungen: Was größere Betriebe vor Herausforderungen stellt, kann für kritische Infrastrukturen fatal enden. Umso wichtiger ist, dass die Schließanlagen sowie Zutrittskontrollsysteme der Einrichtungen modernen Sicherheitsstandards entsprechen. Um diese zu gewährleisten, hat ISEO die Zutrittslösung V364 in der Version 2.0 weiterentwickelt. Das System ist nun parallel mit RFID-Identmedien sowie mechatronischen und mobilen Schlüsseln nutzbar. Die dahinter stehende Data-on-Credential-Technologie ermöglicht eine Integration von elektronischen Offline-Systemkomponenten in Online-Zutrittskontrolllösungen.

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.