Mobile Zutrittsverwaltung mit eigensicheren Tablets

Mobile Zutrittsverwaltung mit eigensicheren Tablets

Schluss mit Papier

Im Rahmen einer Digitalisierungsoffensive begab sich ein Petrochemie-Unternehmen in Ostasien auf die Suche nach dem passenden mobilen Endgerät für sein Zutrittsmanagement. Voraussetzungen waren Bedienerfreundlichkeit, Effizienz und Sicherheit. Das Unternehmen entschied sich für die eigensichere Tablet-Serie Tab-Ex von Ecom Instruments, welche dabei hilft, die Prozesse signifikant zu beschleunigen.

Insgesamt unterstützen 70 Tab-Ex Tablets die digitalen Authentifizierungs-Workflows in den petrochemischen Anlagen, z.B. bei der Zutrittskontrolle. (Bild: ecom instruments GmbH)

Insgesamt unterstützen 70 Tab-Ex Tablets die digitalen Authentifizierungs-Workflows in den petrochemischen Anlagen, z.B. bei der Zutrittskontrolle. (Bild: Ecom Instruments GmbH)

Südkoreas Industrie wird digital – dafür sorgen nicht zuletzt entsprechende Anreize seitens der südkoreanischen Regierung. Für Unternehmen der Öl- und Gasindustrie sowie in der Petrochemie besteht die Herausforderung darin, die für die Digitalisierung der Prozesse erforderlichen Technologien auf die besonderen Erfordernisse auch hinsichtlich Sicherheit abzustimmen. So müssen Geräte in DZ1 und DZ2 entsprechend explosionsgeschützt sein, um nur eine Herausforderung zu nennen. Herzstück der Digitalisierungsstrategie eines Petrochemie-Unternehmens in Südkorea ist der Aufbau einer digitalen Plattform für das Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltmanagementsystem (kurz: SHE). Bestehende analoge Prozesse werden sukzessive durch effizientere, digitale Alternativen abgelöst, während KI und Big Data bei der zukunftsorientierten Optimierung der Prozesse helfen sollen. Davon verspricht sich das Unternehmen eine deutliche Steigerung der Effizienz in den Prozessen, auch durch eine schnellere und unkomplizierte Verfügbarkeit aller relevanten Daten und Informationen. Zum Sicherheitsaspekt des SHE-Systems gehört auch die Verwaltung der Zutrittsberechtigungen zu den Petrochemie-Anlagen, nicht nur für die eigenen Mitarbeitenden, sondern auch für Lieferanten oder Dienstleister. Die Modernisierung dieses Prozesses ist ebenfalls Teil der Digitalisierung des Unternehmens. Denn bisher erfolgte dieser Vorgang analog: Die für die Zutrittsberechtigung erforderlichen Daten – bei Mitarbeitenden von Subunternehmen z.B. Auftrag, Zulassung, voraussichtliche Dauer und genauer Aufenthaltsort innerhalb der Anlage (Ex- oder Nicht-Ex-Bereich) – wurden manuell erfasst und in Papierform an die jeweiligen Werksleiter zur Freigabe weitergegeben. Je nach Aufenthaltsort und Auslastung des Werksleiters war dieser Authentifizierungsprozess mit langen Wartezeiten für die eingesetzten externen Arbeitskräfte verbunden. Die neue digitale SHE-Plattform soll diesen Prozess beschleunigen und verschlanken. Die Werksleiter erhalten die Anträge der externen Arbeitskräfte inklusiver aller relevanten Informationen digital und können diese ortsunabhängig und in Echtzeit freigeben.

 (Bild: Ecom Instruments GmbH)

(Bild: Ecom Instruments GmbH)

Helfer für die Prozessdigitalisierung

Im Rahmen des Digitalisierungsprozesses begab sich das Petrochemie-Unternehmen auf die Suche nach einem flexiblen und eigensicheren Endgerät, das den Erfordernissen der digitalen Plattform gerecht wurde und auch für den Einsatz in Ex-Bereichen zertifiziert war. Am Anfang stand die Frage: Smartphone oder Tablet? Die Wahl fiel auf ein Tablet, da das größere Display im konkreten Fall eine komfortablere Bedienung bietet. Im Rahmen von Kompatibilitätstests kristallisierte sich Android als das bevorzugte Betriebssystem heraus, welches am besten mit der proprietären digitalen Plattform harmoniert. Auch die LTE- und 4G-Konnektivität war ein wichtiges Kriterium, um auch an abgelegenen Einsatzorten unabhängig von WLAN zu sein. Ausschlaggebend für die Wahl des konkreten Anbieters waren die IT-Sicherheit, ein schneller Support vor Ort sowie die Möglichkeit, die Konfiguration sowie Software-Updates auch over-the-air durchzuführen. Alle Anforderungen erfüllen die eigensicheren Tab-Ex Tablets der Pepperl+Fuchs-Marke Ecom Instruments für DZ1 und DZ2. Mit dem Samsung-Tablet Tab Active als Basisgerät und Android als Betriebssystem sind beim Tab-Ex die Themen Updates, Konfiguration und OEM-Support durch Samsung zuverlässig und benutzerfreundlich abgedeckt. Für eine kompromisslose IT-Sicherheit sorgt Samsung Knox – eine beliebte Cybersecurity-Lösung auf dem koreanischen Markt. Nicht zuletzt eröffnet die Tab-Ex-Serie durch die Unterstützung von Augmented Reality (AR), RFID- sowie Barcode-Scans eine Vielzahl von weiteren Applikationsszenarien im Sinne der Digitalisierungsstrategie des Anwenderunternehmens.

Zutrittsverwaltung effizient gemacht

Insgesamt unterstützen nun 70 Tab-Ex Tablets die digitalen Authentifizierungs-Workflows in den petrochemischen Anlagen. Mitarbeitende, Lieferanten, externe Arbeitskräfte sowie andere Besucher beantragen den Zutritt zu den petrochemischen Anlagen nicht länger auf Papier, sondern registrieren sich digital in der zugehörigen Software auf den Tablets. Dort werden alle für das Authentifizierungsverfahren benötigten Daten inklusive der Qualifikationen und eines Bildes der jeweiligen Person hinterlegt. Die Standortverantwortlichen erhalten die Zutrittsanfrage digital in Echtzeit auf ihr eigenes Ecom-Tablet. So haben sie zu jeder Zeit einen Überblick darüber, welche Personen mit welcher Qualifikation zu welchem Anlass für welchen Zeitraum und welche Tätigkeit die Anlage betreten. Die Verantwortlichen können diese Anfragen auf dem Tablet bearbeiten, auch remote. Die Zutrittsgenehmigungen inklusive aller dafür benötigten Daten und Unterlagen werden zentral auf der digitalen Plattform des Unternehmens gesichert. Tab-Ex begleitet die Arbeitskräfte auch während der Dauer ihres Einsatzes und kommuniziert mit einem tragbaren Sensor, den sie mit sich führen. Müssen sich z.B. Dienstleister für eine bestimmte Aufgabe länger als ursprünglich beantragt auf dem Unternehmensgelände aufhalten, können sie die Aufenthaltsverlängerung unkompliziert und digital auf dem Tablet beantragen. Durch Mapping-Funktionen der integrierten Softwarelösung sowie die Push-to-Talk-Funktion (PTT), die eine rasche Kommunikation auch im Notfall ermöglicht, sorgt Tab-Ex über die Dauer des gesamten Einsatzes für die Sicherheit der Arbeitskräfte. Dies beschleunigt den Authentifizierungsprozess nicht nur signifikant, sondern sorgt auch für eine lückenlose Nachverfolgbarkeit der Daten – und somit auch Sicherheit innerhalb der Anlage. Mithilfe der neuen digitalen Lösung und dem Tablet von Ecom sparen die Anlagenverantwortlichen nicht nur Zeit und konnten die Kosten um 10 Prozent senken. Auch Platz und Ressourcen werden eingespart: Es müssen weniger Papierunterlagen sachgemäß vor Ort aufbewahrt oder zwischen den Standorten transportiert werden.

ecom instruments GmbH
www.ecom-ex.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.