Funkbasierte Lösung zur Rattenbekämpfung

Funkbasierte Lösung zur Rattenbekämpfung

Neue Methode schützt Gebäude und Umwelt

Ratten übertragen nicht nur Krankheiten, sondern zerstören durch ihre Wühl- und Nageaktivitäten auch Kabel, Betonkonstruktionen und komplette Gebäude. Da die zur Rattenbekämpfung notgedrungen eingesetzten Giftköder für Mensch und Natur gefährlich sein können, gelten seit Kurzem verschärfte Gesetze. Ein neuartiges funk- und cloudbasiertes Köderschutzsystem soll Verantwortlichen nun dabei helfen, die Schadnager gesetzeskonform zu bekämpfen und gleichzeitig Kosten zu sparen.

Die einzelnen Köderschutzboxen nutzten jeweils eine Rückstauklappe, die sich automatisch schließt, wenn der Wasserpegel steigt. (Bild: ball-b GmbH & Co KG)

Die einzelnen Köderschutzboxen nutzten jeweils eine Rückstauklappe, die sich automatisch schließt, wenn der Wasserpegel steigt. (Bild: Ball-b GmbH & Co KG)

Ratten gibt es überall. Selbst (oder besser gesagt: gerade) in Großstädten wie Berlin übertreffen sie sogar die Einwohnerzahl. Sie nagen sich durch Kabel, Fußleisten und selbst Beton und richten so mitunter erheblichen Schaden an. Die meisten Menschen ekeln sich zudem vor den pelzigen Nagetieren. Teils zu Recht, denn diese können zahlreiche Krankheiten übertragen, die für Menschen und Haustiere gefährlich sein können. Wer für gewerbliche Gebäude oder auch Mietobjekte verantwortlich ist, tut also gut daran, gegen Ratten vorzugehen, bevor sie zur echten Plage werden. Schließlich kann ein einziges Rattenpaar bis zu 1.200 Nachkommen pro Jahr erzeugen. Betreiber von abwassertechnischen Anlagen wie auch Städte und Kommunen sind sogar gesetzlich zur Rattenbekämpfung verpflichtet. Das Problem ist jedoch, dass die einzigen wirksamen Mittel hochgiftig sind. Da Rodentizide auch für Mensch und Natur gefährlich sind, dürfen sie schon seit längerer Zeit ausschließlich von professionellen Rattenbekämpfern eingesetzt werden. Der Grund dafür ist, dass die Köder blutgerinnende Mittel enthalten, die zu einem Großteil selbst in Klärwerken nicht aus dem Wasser gefiltert werden können und somit u.a. auch im Trinkwasser landen. Herkömmliche Fraßköder oder auch Schlagfallen helfen höchstens gegen vereinzelte Ratten, da diese zum sofortigen Tod der Ratte führen, was andere Artgenossen abschreckt. Doch selbst professionelle Rattenbekämpfer müssen seit Kurzem ihre Methoden ändern – vor allem dann, wenn Giftköder in Wassernähe eingesetzt werden. Das liegt daran, dass der Gesetzgeber keine Alternative zu Rodentiziden sieht, gleichzeitig jedoch Mensch und Natur besser schützen möchte, indem der Kontakt zwischen Giftköder und Wasserkreislauf durch die Verantwortlichen nunmehr unter allen Umständen zu unterbinden ist. Im Rahmen der Neugenehmigung von sogenannten Antikoagulanzien als Biozid-Wirkstoffe hat die EU-Kommission die Anwendungsbestimmungen und Risikominderungsmaßnahmen (RMM) für antikoagulante Rodentizide EU-weit vereinheitlicht. Für die Verantwortlichen bedeutet das im Klartext: Wer Giftköder in der Nähe von Gewässern oder auch in Kanälen und auf Mülldeponien einsetzt, muss sicherstellen, dass es selbst bei Hochwasser zu keinem Kontakt zwischen Köder und Wasser kommt.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Telegärtner Elektronik GmbH
www.ball-b.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.