Leitungsverlegung mit Bolzensetzgeräten

Holz, Metall und Beton

Leitungsverlegung mit Bolzensetzgeräten

Der neue Sammelhalter SHS 35 des Stecktechnikherstellers Schnabl eignet sich für die schnelle und effiziente Leitungsverlegung mit Hilfe von Bolzensetzgeräten. Bis zu 35 Mantelleitungen mit einem Durchmesser von 10mm erhalten so Halt und können schnell auf Holz, Metall und Beton montiert werden.

Der SHS 35 kann mit Hilfe von Bolzensetzgeräten montiert werden. (Bild: Schnabl Stecktechnik GmbH)

Durch die Produkterweiterung kann die Sammelhalter-Produktreihe des Herstellers nicht nur auf Holz und Metall geschraubt und angebracht werden, sondern ist auch durch Schuss- bzw. Setztechnik montierbar. Der SHS 35 wurde dafür völlig neu konstruiert. Die Nagelaufnahme ist an die Bolzensetzgeräte von Hilti, Spit und Würth angepasst und ermöglicht dadurch die schnelle Schussmontage mit diesen Geräten. Zuerst wird der SHS 35 aufgesteckt, dann mit dem Bolzensetzer geschossen. Das Schießen ist problemlos möglich, da ein Klappscharnier ermöglicht, dass der SHS 35 während des Schießvorgangs nicht im Weg ist. Der Zugang zum Schussloch ist also jederzeit gewährleistet. Ist der Sammelhalter befestigt, kann er abschließend montiert werden, indem das Klappscharnier geschlossen wird. Das Klappscharnier ist stabil und gleichzeitig elastisch. Dadurch ist der SHS 35 für die Mehrfachverlegung von bis zu 35 Mantelleitungen mit einem Durchmesser von 10mm geeignet.

Der Verschluss lässt sich auch nach der Montage leicht öffnen und schließen. So können Kabel jederzeit hinzugefügt oder entfernt werden. (Bild: Schnabl Stecktechnik GmbH)

Die doppelte Verriegelung rechts und links gewährleistet, dass der SHS 35 widerstandsfähig und zuverlässig geschlossen ist. Auch im montierten Zustand ist der Sammelhalter leicht wieder zu öffnen und zu schließen – was das nachträgliche Hinzufügen oder Entfernen von Leitungen vereinfacht. Der praxisgerechte Öffnungsverschluss wird dazu von unten entriegelt, durch seine spezielle Konstruktion verhindert er nach dem Verschließen ein selbsttätiges Öffnen des Halters. Die Möglichkeit einen zweiten SHS oder den EC-Euro-Clip anzureihen, vergrößert das potenzielle Aufnahmevolumen des SHS 35 auf bis zu 70 Mantelleitungen und zwei weitere Rohre. Die zusätzliche Anreihung von einem weiteren Sammelhalter direkt am SHS 35 hat den Vorteil, dass nur einmalig geschossen werden muss und dann ein weiterer Sammelhalter angereiht werden kann, ohne dass ein erneutes Schießen oder Bohren nötig ist. Stabilität ist hier durch die sogenannten Zapfen garantiert. Diese greifen ineinander, wenn zwei SHS aneinandergereiht werden.

Schnabl Stecktechnik GmbH
www.schnabl-steck.at

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Systembaukasten für den Smart-Home-Einstieg

Systembaukasten für den Smart-Home-Einstieg

Das Gira System 3000 bietet ein durchgängiges Bedien- und Designkonzept für die raumbezogene Steuerung von Licht, Jalousie und Raumtemperatur. Es basiert auf einer konventionell verdrahteten Installation und eignet sich deshalb – neben der Implementierung im Neubau – gerade auch für die Nachrüstung in Bestandsgebäuden. Die Installation kann ohne Spezialkenntnisse, -werkzeuge und Programmiersoftware vorgenommen werden.

Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Flexible Präsenzmelder

Flexible Präsenzmelder

Präsenzmelder sind die Helfer in dunklen Innenräumen. Ihre Präzision ist herkömmlichen Bewegungsmeldern deutlich überlegen. Denn Präsenzmelder erfassen schon kleinste Bewegungen, z.B. auch von Personen bei sitzender Tätigkeit. Busch-Jaeger erweitert sein Portfolio um die Präsenzmelder Flex. Die neue modulare Produktgeneration ist kompatibel mit allen Elektronik-Unterputz-Einsätzen von Busch-FlexTronics, dem flexiblen Elektronik-Baukasten als Basis für die konventionelle Steuerung von Licht und Jalousie.

Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Zeiterfassung und 
Anwesenheitskontrolle

Zeiterfassung und Anwesenheitskontrolle

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Beschluss vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21) festgestellt, dass in Deutschland die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufzuzeichnen ist. Arbeitgeber sind nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) – in unionskonformer Auslegung – verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Moderne Technologien unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung.

Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Das Internet der Dinge (IoT) verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, in rasantem Tempo und schafft Möglichkeiten für Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu werden. Das gilt insbesondere für Gebäude, in denen IoT-Technologie eingesetzt

wird, um diese und deren Nutzung zu digitalisieren und zu optimieren, was zu Kosteneinsparungen und einer reduzierten Umweltbelastung führt. In diesem Artikel untersuchen wir, welche Rolle das IoT bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielt, und wie drahtlose und batterielose Funksensoren Gebäude intelligenter, energieeffizienter und flexibler machen.

Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Intelligent beleuchten statt abschalten

Intelligent beleuchten statt abschalten

Europa muss Energie sparen. Was für das Heizen oder die Mobilität gilt, trifft auch auf die öffentliche Beleuchtung zu. Welche Leuchten sind notwendig und welche könnten gegebenenfalls abgeschaltet werden? Es sind Fragen wie diese, die die Kommunen des Landes beschäftigen. Wirft man einen Blick auf das Potenzial moderner Beleuchtungslösungen, wird klar, dass im schlichten Abschalten längst nicht der einzige Weg zu mehr Energieeffizienz liegt. Signify zeigt mit seinen Lösungen, was mit smart vernetzter LED-Beleuchtung möglich ist und wie diese den Alltag schon heute gestaltet.