Trivalentes Heizsystem

Neues Berliner Wohnquartier

Trivalentes Heizsystem

Effizientes Zusammenspiel zwischen Wärmepumpen, Blockheizkraftwerk und Gas-Brennwerttechnik: Ein nachhaltiges Neubau- und Bestandsmanagement ist zwingend erforderlich, damit Wohnungen den aktuellen Anforderungen am Wohnungsmarkt entsprechen und sich effizient bewirtschaften lassen. Im neuen Wohnquartier im Berliner Stadtteil Bohnsdorf gehören deshalb Wärmepumpen von Stiebel Eltron zum Haustechnik-Konzept.
Bezahlbare Wohnungen in Ballungszentren sind eine der größten Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft – schon heute und erst recht in den nächsten Jahren. Ob es um Neubauten oder modernisierte Bestandsimmobilien geht, ist dabei zweitrangig. „Wichtig sind in beiden Fällen ganzheitliche Gebäudekonzepte, die auf lange Sicht neben der ortsüblichen Vergleichsmiete auch die Betriebskosten berücksichtigen“, meint Christoph Mojen, Geschäftsführer des Planungsbüros Ecoplan in Berlin. Seiner Philosophie stimmen auch die Entscheider bei der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG uneingeschränkt zu.

Projekt mit Vorzeigecharakter

Ein vorbildliches Beispiel für die Schaffung von ökologischem Wohnraum zu stabilen Mieten gelang kürzlich in Berlin-Bohnsdorf: Beim Neubau einer Wohnsiedlung mit sieben Wohngebäuden (insgesamt 59 Wohneinheiten) und einer Kindertagesstätte wurde ein innovatives Haustechnikkonzept vewirklicht. „Wir nutzen dezentrale Sole/Wasser-Wärmepumpen für die Beheizung und die passive Kühlung der Wohnungseinheiten. Weiterhin ist ein zentrales Blockheizkraftwerk für die Warmwasserbereitung zuständig, es wird in Zeiten der Spitzenlast von einem Gas-Brennwertgerät unterstützt“, erklärt Ingenieur Christoph Mojen. Weil das Blockheizkraftwerk ausschließlich für den Grund-Warmwasserbedarf zuständig ist, konnte es sehr klein ausgelegt werden, weiß der Profi. So ist die Leistung mit 15kW thermisch gering und garantiert doch eine hohe Anzahl an jährlichen Betriebsstunden und damit eine sehr gute Wirtschaftlichkeit. „Der erzeugte Strom wird im Haus als Allgemeinstrom genutzt, Überschüsse werden ins Netz eingespeist. Das Konzept dieser energetischen Dreier-Lösung überzeugte auch Uwe Springer, Prokurist und Leiter der Bauabteilung bei der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892, und seine involvierten Kollegen: „Es war uns wichtig, dass wir auch die sogenannte ‚zweite Miete‘ niedrig halten. Dabei geht es um die Relation zwischen Investition, Betriebs- und Folgekosten – und wie stark man Werte wie Innovation, Nachhaltigkeit, Zukunftsfähigkeit und damit letztlich auch langfristige Vermietbarkeit gewichtet. Am Ende unserer Betrachtungen hat uns das realisierte Konzept am meisten überzeugt.“ Die Neubausiedlung wurde vom Herbst 2011 bis zum Frühjahr 2013 errichtet – als erster Bauabschnitt der ‚Neuen Gartenstadt Falkenberg‘.

Die Historie

Uwe Springer erläutert: „Der Name lehnt sich an die ‚Gartenstadt‘ an, einem Wohnbauprojekt, das unsere Genossenschaft im Jahr 1912 im Ortsteil Bohnsdorf im Bezirk Treptow-Köpenick begonnen hatte. Der Architekt Bruno Taut sollte seinerzeit etwa 1.000 Wohnungen planen und bauen – leider konnte er nur rund 200 Wohnungen errichten, bevor der Erste Weltkrieg begann und das Projekt vorerst beendete.“ Fast genau 100 Jahre später entstanden und entstehen auf dem ursprünglich be planten Gelände nun neue Wohnungen für Singles, Paare, Familien und Senioren. Die modernen Seniorenwohnungen sind zu einem großen Teil altengerecht und barrierearm. Außerdem gibt es eine Kita und einen Jugendtreff. „Großzügige Grünflächen wurden angelegt, denn junge Familien möchten hinaus ins Grüne und doch die schnelle Anbindung an die City haben“, erklärt Uwe Springer. Das Wohnungsangebot ist vielfältig: Von der Ein-Zimmer- bis zur Sechs-Zimmer-Maisonette-Wohnung, über Reihenhäuser mit fünf Zimmern auf drei Etagen bis zur rollstuhlgerechten Wohnung reicht die Bandbreite.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
www.stiebel-eltron.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.